Unternehmen

Voestalpine prüft Stahlerzeugung ohne Kohle und Koks

Der österreichische Stahlproduzent Voestalpine will bei Stahlerzeugung künftig auf Kohle und Koks verzichten und stattdessen Wasserstoff nutzen.
23.04.2018 17:15
Lesezeit: 2 min

Ab dem kommenden Frühjahr setzt der österreichische Stahlkonzern Voestalpine bei der Produktion am Standort Linz auf kohlenstofffreie Energieträger. Betrieben werden sollen die Hochöfen künftig zu einem Großteil mit Wasserstoff statt wie bislang mit Koks und Steinkohle, berichtet die Neue Zürcher Zeitung. Mit seinem Pilotprojekt will Voestalpine Vorreiter für die Industrie und Energiewirtschaft werden.

Bis zum Jahr 2050 will das Unternehmen auf diese Weise seinen Kohlendioxid-Ausstoß um rund 80 Prozent reduzieren. Geschehen soll dies durch den Einsatz einer speziellen Wasser-Aufspaltungsanlage (Proton Exchange Membran, kurz PEM-Anlage), mittels derer die notwendige Energie für die Stahlproduktion bereitgestellt werden soll. Entwickelt wurde die rund 18 Millionen Euro teure Anlage von Siemens. Gefördert wird sie zu zwei Dritteln von der EU im Rahmen des bis 2021 laufenden EU-Programms Horizon, welches Mittel für europäische Forschungseinrichtungen im Bereich Energie-Innovationen bereitstellt.

Die Energie liefert die PEM-Anlage wie folgt: Durch den Einsatz von Protonen wird Wasser in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff aufgespalten. Während der Sauerstoff entweder freigesetzt oder als Industriegas in der Stahlweiterverarbeitung zum Einsatz kommt, wird der Wasserstoff direkt nach seiner Abspaltung in den Produktionskreislauf von Voestalpine eingespeist. Über ein Rohrleitungssystem gelangt es als Brennstoff in die Hochöfen, um diese auf die für die Stahlerzeugung notwendigen Betriebstemperaturen von über 1.000 Grad Celsius aufzuheizen.

Für Voestalpine und Siemens ist der Bau dieser Anlage ein Pilotprojekt. Ab dem kommenden Frühjahr soll sie nach Willen von Siemens-Vorstandsmitglied Roland Busch unter Volllast zunächst im Testverfahren bis 2021 eingesetzt werden. „Durch den Einsatz wollen wir beweisen, dass auch energieintensive Industrien klimaneutral sein können“, so Busch. Sollte sie sich als rentabel erweisen, schließt Voestalpine einen Einsatz an anderen Unternehmensstandorten nicht aus.

Bislang erwirbt das Unternehmen für seine Stahlproduktion in Europa jährlich CO2-Emissionszertifikate im Wert zwischen zehn und 20 Millionen Euro.

Voestalpine verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte. Weltweit beschäftigt es in über 50 Ländern rund 50.000 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr lag erzielte es Umsätze von rund 11,3 Milliarden Euro.

Betrieben wird die PEM-Anlage laut Voestalpine zu 100 Prozent mit Ökostrom, der von Verbund-Strom geliefert werden soll. Verbund betreibt in Österreich und Deutschland insgesamt 128 Wasserkraftwerke sowie Windparks in Niederösterreich, Baden-Württemberg und Rumänien.

Nach Einschätzung des Voestalpine Vorstandsvorsitzendem Wolfgang Eder muss die Stromausbeute aus erneuerbaren Energien künftig gesteigert werden, um die anvisierte Kohlenstoff-Freiheit in energieintensiven Industriebereichen dauerhaft garantieren zu können. Bis zum Jahr 2050 werde sich der globale Bedarf für Wasserstoff von derzeit 600 Millionen Kubikmeter auf rund 6 Billionen Kubikmeter verzehnfachen. Anlagen, wie jene in Linz seien die Voraussetzung, um den steigenden Bedarf nahezu CO2-neutral abdecken zu können. Rund 80 Prozent des derzeit benötigten Wasserstoffs werden im Rahmen von Abspaltungsprozessen bei der fossilen Erdgasförderung gewonnen.

Wasserstoff wird in der Industrie bereits seit den 1960er Jahren als Energielieferant genutzt. So diente er während der US-amerikanischen Apollo-Raumfahrt-Missionen aufgrund seines geringen Gewichts als Treibstoff.

Im Automobilbereich dient es auf dem japanischen Markt seit mehreren Jahren als Treibstoff. Im Jahr 2014 brachte Toyota den nach eigenen Angaben ersten massentauglichen Brennstoffzellenwagen auf den Markt, auch Nissan und Honda sehen die Entwicklung von Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb als Mobilitätsmodelle der Zukunft. Im März teilten die japanischen Autobauer mit, das bestehende Netz für Wasserstofftankstellen binnen vier Jahren auf rund 80 Tankstellen ausbauen zu wollen.

Im vergangenen Jahr teilte der niederländische Energieunternehmen Gasuni mit, im September die erste „Power-to-Gas“-Anlage in den Niederlanden in Betrieb zu nehmen. Auf diese Weise soll es künftig in den Niederlanden möglich sein, Energie, die von Photovoltaik und Windenergieanlagen erzeugt wird, dauerhaft in Wasserstoff zu speichern. Ähnlich dem PEM-Verfahren soll auch hier Wasser mittels regenerativ erzeugter Energie in Sauer- und Wasserstoff gespalten werden und der Industrie und dem öffentlichen Nahverkehr als Energielieferant dienen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...