Politik

Großbritanniens Wirtschafts-Wachstum stagniert

Die britische Wirtschaft stagnierte im ersten Quartal des laufenden Jahres.
27.04.2018 17:06
Lesezeit: 1 min

Die britische Wirtschaft ist zu Jahresbeginn kaum noch gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg in den ersten drei Monaten des Jahres nur noch um 0,1 Prozent, wie das Statistikamt (ONS) am Freitag auf Basis vorläufiger Daten in London mitteilte. Dies ist der niedrigste Anstieg seit Anfang 2012.

Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Wert von 0,3 Prozent gerechnet, nachdem das BIP Ende 2017 noch um 0,4 Prozent gestiegen war. Reuters erklärt die überraschende Abweichung mit Schneestürmen, die Großbritannien Ende Februar und Anfang März heimsuchten.

Zwar gingen die Bautätigkeiten im ersten Quartal wahrscheinlich tatsächlich aufgrund des Wintersturms deutlich um 3,3 Prozent zurück, das ONS selbst jedoch sieht in dem Wetterphänomen nicht den Grund für die Schwäche der Wirtschaft. Der Einfluss des Wetters sei „relativ gering“ und das „schwache Ergebnis reflektiert verschiedene Schwachstellen, die breit in der Volkswirtschaft verteilt sind,“ zitiert die Financial Times aus dem Bericht der Statistikbehörde.

Der große Dienstleistungssektor wuchs im ersten Quartal schwächer als im Schlussquartal 2017. Die Industrie expandierte dagegen stärker, allerdings gestützt durch den Öl- und Gassektor. Die Warenherstellung im Verarbeitenden Gewerbe ging hingegen zurück.

Angesichts der Konjunkturabschwächung und einer abflauenden Inflation hat die Notenbank eine für Mai ins Auge gefasste Zinserhöhung offenbar abgeblasen und den Finanzmärkten jüngst einen entsprechenden Fingerzeig gegeben.

Ein wichtiger Grund für die Absage der Notenbank an eine geldpolitische Straffung dürfte zudem in dem Umstand begründet sein, dass Millionen Briten hoch verschuldet sind und einen Anstieg des Zinsniveaus finanziell nicht verkraften können.

In Reaktion auf die schwachen Wachstumszahlen geriet das britische Pfund erheblich unter Druck. Auch die Kapitalmarktzinsen gaben nach, auch über Großbritannien hinaus. An den Anleihemärkten hatte zuletzt auch die größere Vorsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) für Zinsdruck gesorgt. EZB-Präsident Mario Draghi hatte am Donnerstag nach der Zinssitzung gesagt, der EZB-Rat sei angesichts schwächerer Konjunkturdaten vorgewarnt, ohne jedoch die Zuversicht zu verlieren.

Die Daten aus Großbritannien reihen sich in eine Serie negativer Konjunkturdaten ein, die auf eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums in der Eurozone und eventuell weltweit schließen lassen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...