Finanzen

Ehemaliger Chef der Anbang-Versicherung zu langer Haft verurteilt

Der ehemalige Chef der Anbang-Versicherung ist zu 18 Jahren Haft verurteilt worden.
10.05.2018 15:30
Lesezeit: 1 min

Der ehemalige Chef des chinesischen Versicherungsriesen Anbang ist wegen Betrugs zu 18 Jahren Haft verurteilt worden. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Donnerstag berichtete, wurden Wu Xiaohui zudem seine „politischen Rechte“ für vier Jahre entzogen und Privatvermögen in Höhe von 10,5 Milliarden Yuan (etwa 1,3 Milliarden Euro) konfisziert.

Wu Xiaohui war im vergangenen Jahr unter Arrest gestellt worden. Seine Firma steht seit Februar unter staatlicher Kontrolle. Anbang, das 2004 in der ostchinesischen Stadt Ningbo als Autoversicherer gegründet wurde und seitdem mit Vermögenswerten von über 300 Milliarden Dollar rasant gewachsen ist, geriet wegen seiner undurchsichtigen Finanzen und Firmenstruktur in die Kritik.

Laut Xinhua habe Wu Xiaohui beim Sammeln von Kapital betrogen sowie Gelder veruntreut. Seit 2014 befand sich Anbang auf einer beispiellosen Einkaufstour im Ausland, wo es seitdem über 15 Milliarden Dollar (12,2 Milliarden Euro) für Übernahmen ausgab. Darunter auch 1,9 Milliarden Dollar für das legendäre Waldorf Astoria Hotel in New York. Zwischenzeitlich galt der Konzern auch als Interessent für die HSH Nordbank.

Aus Angst um die Finanzstabilität des Landes geht Peking seit einiger Zeit strikter gegen solche Kauforgien vor. In schwieriges Fahrwasser geraten ist nicht nur Anbang, sondern auch der Immobiliengigant Wanda oder der Mischkonzern HNA, die sich wegen hoher Schulden zuletzt von zahlreichen Beteiligungen trennen mussten.

Ein Sprecher von Anbang sagte, das Unternehmen verfüge über ausreichend Cash Flow, um seinen Verpflichtungen nachzukommen. Die Regierung in Peking hatte im Februar die Kontrolle über den Versicherungsriesen übernommen. Zugleich waren strafrechtliche Schritte gegen den Vorsitzenden eingeleitet worden. Anfang April wurde bekannt, dass Anbang eine Finanzspritze von umgerechnet rund 9,7 Milliarden Dollar durch einen nicht-staatlichen Versicherungsrettungsfonds erhält.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...