Politik

Russland setzt auf schwimmende Atomkraftwerke

Russland hat ein schwimmendes Atomkraftwerk gebaut.
13.05.2018 21:48
Lesezeit: 2 min

Das schwimmende Atomkraftwerk „Akademik Lomonossow“ hat den Hafen von St. Petersburg verlassen. Das meldet der Online-Dienst „Golem“. Schlepper ziehen das AKW durch Ostsee, Nordsee sowie Europäisches Nordmeer zum Marinehafen Murmansk. Dort sollen die zwei Reaktoren des Kraftwerks mit nuklearem Brennstoff ausgestattet werden. Nächstes Jahr soll die „Akademik Lomonossow“ ihre Reise in den rund 5000 Kilometer entfernten Hafen von Pewek (4000 Einwohner) im Nordosten Sibiriens fortsetzen. Dort soll sie den Ort, dessen Hafen und mehrere russische Außenposten sowie Bohrinseln im Arktischen Ozean mit Energie versorgen. An Bord ist auch ein Zwischenlager für atomaren Abfall. Dort können ausgediente Brennelemente bis zu zwölf Jahre gelagert werden.

Die Bauzeit für das weltweit einzige schwimmende Atomkraftwerk betrug elf Jahre. Es steht auf einem knapp 150 Meter langen und 30 Meter breiten Ponton und verfügt über zwei Reaktoren, die zusammen 30 Megawatt Strom erzeugen können. Dafür nutzen sie vergleichsweise niedrig angereichertes Uran. Für den Fall eines Unfalls existiert ein Sicherheitskonzept, das die Freisetzung von radioaktiven Partikeln verhindern soll. Das Konzept soll auch bei einer möglichen Kernschmelze funktionieren. Zur Prüfung des Konzepts wurden mehrere Unfall-Szenarien, unter anderem Erdbeben, simuliert. Das verlängerte die Inbetriebnahme um acht Jahre. Das Konzept wurde von der staatlichen „Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit“ (GRS) mit Standort im bayerischen Garching sowie der „Kanadischen Kommission für nukleare Sicherheit“ inspiziert und abgesegnet. Kritik kommt von der Umweltschutz-Organisation Greenpeace, die die „Akademik Lomonossow“ ein „schwimmendes Tschernobyl“ nennt. Weil der Meiler des AKWs nicht – wie bei Kernkraftwerken an Land üblich – von einer Betonhülle, sondern einem viel schwächeren Stahlmantel geschützt ist, könne das AKW höchstens einem Hubschrauberabsturz, aber nicht dem Absturz eines Flugzeugs standhalten.

Für den Einsatz der „Akademik Lomonossow“ hat Russland auch strategische Gründe. In der Arktis befinden sich große Öl- und Gasvorkommen. Um deren Ausbeutung wetteifern verschiedene Staaten, allen voran Russland und die USA.

Laut Greenpeace erwägt Russland, in Zukunft schwimmende AKWs in Serienproduktion zu bauen. Es habe bereits Gespräche mit Algerien, Indonesien, Malaysia und Argentinien gegeben. Auch China arbeitet derzeit an einem schwimmenden AKW. Es soll auf den Spratly-Inseln militärische Anlagen und Flughäfen mit Strom versorgen. Das Archipel im Südchinesischen Meer wird von sechs Staaten (China, Taiwan, Vietnam, Malaysia, Philippinen, Brunei) als ihr Territorium beansprucht. Seine Bedeutung beruht auf den großen Erz- und Erdöl-Vorkommen, die sich im Einzugsgebiet der Inseln befinden.

Die „Akademik Lomonossow“ ist nicht das erste schwimmende Atomkraftwerk. Das war die „Sturgis“ der US-Marine, die im Panama-Kanal für militärische und zivile Zwecke Strom erzeugte. 1976 wurde sie nach achtjähriger Betriebsdauer stillgelegt, weil die Stromerzeugung von da an an Land erfolgte.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...