Politik

EU kann sich auf keine gemeinsame Linie für neuen Haushalt einigen

Die EU-Staaten können sich nicht auf Grundzüge eines neuen Haushaltes einigen.
14.05.2018 17:19
Lesezeit: 2 min

Die EU-Mitgliedstaaten haben den Vorschlag der EU-Kommission zu Europas Finanzausstattung im nächsten Jahrzehnt in vielfacher Weise kritisiert. Länder wie Schweden und die Niederlande wandten sich bei einer ersten Aussprache der Europaminister am Dienstag strikt gegen eine Erhöhung der Ausgaben. Frankreich erteilte „drastischen Kürzungen“ der Agrarhilfen eine Absage und Spanien stemmte sich gegen eine Truppe aus 10.000 EU-Grenzschützern, die Madrid als Eingriff in nationale Hoheitsrechte sieht.

Die Kommission hatte Anfang Mai vorgeschlagen, die EU-Ausgaben trotz Brexit im Finanzzeitraum von 2021 bis 2027 deutlich zu erhöhen. Sie begründet dies mit neuen Aufgaben bei Grenzschutz, Migration, Verteidigung und Forschungsförderung. Brüssel will gleichzeitig die Ausgaben für Bauern um fünf Prozent kürzen und die Strukturförderung für Regionen um sieben Prozent.

Der deutsche Außenstaatsminister Michael Roth (SPD) sprach vor seinen Europa-Kollegen von einer bevorstehenden „Quadratur des Kreises“. Er bekräftigte, dass Deutschland bereit sei, höhere Mitgliedsbeiträge zu leisten und begrüßte die Vorschläge, EU-Mittel künftig auch an die Beachtung rechtsstaatlicher Grundsätze zu knüpfen. Dies stößt bei osteuropäischen Staaten wie Polen und Ungarn auf Widerstand.

EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger sagte vor den Ministern, er habe die teils gegensätzlichen Reaktionen erwartet. Er forderte Flexibilität und einen „solidarischen Mittelweg“. Oettinger warnte gleichzeitig davor, die Entscheidung über den Haushaltsrahmen auf die Zeit nach den Europawahlen im Mai kommenden Jahres zu verschleppen.

Denn bis zur Konstituierung des neuen Parlaments und dem Vollzug des parallel stattfindenden Wechsels an der Spitze der Kommission und des Rates der Mitgliedstaaten werde viel Zeit vergehen. „Bei einem Neustart im Februar 2020 wird das viel, viel schwieriger“, sagte er. Und er frage sich angesichts bestimmter Kandidaten aus den Mitgliedstaaten, „ob wir dann noch ein ausreichend handlungsfähiges Parlament haben“.

Damit griff Oettinger Befürchtungen auf, dass die Zahl EU-kritischer Abgeordneter im Parlament bei den Wahlen deutlich ansteigen könnte. Schon bei der letzten EU-Abstimmung 2014 waren solche Kräfte erstmals in großer Zahl in das Parlament eingezogen.

In Frankreich wurde damals die EU-kritische Partei Front National (FN) stärkste Kraft, in Großbritannien schaffte es die für den Brexit werbende Ukip auf Platz eins. Und in Deutschland kam die AfD aus dem Stand auf 7,1 Prozent. Nationale Wahlen in Mitgliedstaaten wie Italien, Österreich und auch Deutschland zeigten zuletzt einen Trend einer weiteren Stärkung der EU-Kritiker.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...