Deutschland

Defizit der gesetzlichen Pflegeversicherung steigt deutlich

Das Defizit in der gesetzlichen Pflegeversicherung steigt deutlich an.
19.05.2018 22:37
Lesezeit: 2 min

In der gesetzlichen Pflegeversicherung zeichnet sich nach Berechnungen der Krankenkassen bis Ende des Jahres ein Defizit von rund drei Milliarden Euro ab. Dieses wäre drei Mal so hoch wie erwartet. Der Grund für die Mehrausgaben von rund zwei Milliarden Euro ist nach Angaben des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein durch die Reformen der vergangenen zwei Jahre ausgelöster Boom bei den Pflegeleistungen. Gesundheitsminister Jens Spahn sagte, es werde mehr Geld benötigt. "Aus heutiger Sicht wären das 0,2 Beitragssatzpunkte, die spätestens dann auch im nächsten Jahr benötigt würden", sagte der CDU-Politiker. Es werde nun einen Kassensturz geben. In zwei bis drei Wochen werde eine genauere Übersicht zur Entwicklung der Pflegefinanzen vorliegen.

Laut Spahn sollen nun die finanziellen Auswirkungen der jüngsten Reformen für die Finanzen der Pflegeversicherung abgeklärt und in Verbindung gesetzt werden mit den geplanten Reformen. Insgesamt sei es aber eine gute Nachricht, dass die Verbesserungen durch die Reformen mehr Pflegebedürftige und Angehörige erreichten als angenommen. Zurzeit liegt der Beitragssatz bei 2,55 Prozent des Bruttolohns, Kinderlose zahlen 2,8 Prozent.

Ende 2016 erhielten dem GKV-Spitzenverband zufolge 2,95 Millionen Menschen Leistungen aus der Pflegeversicherung, bis Ende 2018 sei mit rund 3,46 Millionen Leistungsempfängern zu rechnen. Zurückzuführen sei der Boom auf die seit Anfang 2017 geltende neue Definition von Pflegebedürftigkeit und die Umstellung von drei Pflegestufen auf fünf Pflegegrade. Im Vergleich zur ursprünglichen Annahme sind dadurch 2017 rund 115.000 Menschen in der ambulanten Pflege mehr in die Pflegeversicherung gekommen als erwartet. Allein daraus ergeben sich Mehrausgaben von rund 900 Millionen Euro. Hinzu kommen Struktureffekte, weil sich beim Umstieg auf die Pflegegrade viele Betroffene finanziell verbessert haben. Dies schlägt mit 500 Millionen Euro zu Buche. Bessere Leistungen zur sozialen Sicherung der pflegenden Angehörigen kosten demnach einen hohen dreistelligen Millionenbetrag.

Befürchtungen, dass durch die Reform und den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff viele Betroffene schlechter gestellt würden, hätten sich nicht bewahrheitet, sagte der Vorstand des GKV-Verbands, Gernot Kiefer. "Das Gegenteil ist eingetreten." Auch Spahn sagte, die Menschen würden mit der Reform eher besser eingestuft. Daher seien mehr Finanzmittel notwendig als geplant.

Der Minister begrüßte zugleich den Vorschlag des Pflegebevollmächtigten der Regierung, Andreas Westerfellhaus, mit Geldprämien für Pflegefachkräfte gegen die Personalnot in Heimen und Kliniken vorzugehen. Fachkräfte, die in ihren Beruf zurückkehren oder bei Teilzeit ihre Arbeitszeit spürbar erhöhen, sollen laut Westerfellhaus einmalig bis zu 5000 Euro steuerfrei erhalten. Pflegefachkräfte, die direkt nach ihrer Ausbildung in eine Festanstellung gingen, sollten eine Prämie von 3000 Euro erhalten, sagte er der "Rheinischen Post". Spahn sagte, der Vorschlag werde eingebracht in die Diskussion, wie man den Pflegeberuf attraktiver machen könne. Er werde bei der geplanten Konzertierten Aktion Pflege mit den Berufsverbänden besprochen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....