Finanzen

USA: Ausfallraten im Markt für Auto-Kredite steigen deutlich

Am Markt für riskante Autokredite in den USA steigen die Ausfallraten.
19.05.2018 22:38
Lesezeit: 1 min

Am Markt für riskante Autokredite in den USA („Subprime“) steigen die Ausfallraten bei den Schuldnern. Wie die Ratingagentur Fitch in einer Analyse berichtet, ist der Anteil der Schuldner mit Zahlungsverzögerungen von mindestens 60 Tagen gemessen an allen Schuldnern mit schwacher Bonität auf den höchsten Stand seit dem Jahr 1996 gestiegen.

Der Anteil stieg im Februar auf 5,74 Prozent und übertraf dadurch auch den Stand der Ausfallraten zum Höhepunkt der letzten Rezession im Jahr 2009 (5,04 Prozent) deutlich.

Der Anstieg verläuft dabei in regelmäßigen Schwankungen. Im April sank der Anteil deshalb zwar wieder auf 4,3 – dies war aber erneut höher als alle Tiefpunkte der vorangegangenen Jahre. Insgesamt zeigt sich eine deutliche Aufwärtstendenz seit dem Jahr 2011.

Zudem ist seit 2014 ein deutlicher Anstieg bei den Verlusten zu verzeichnen, welche Kreditfinanzierer im Subprime-Automarkt verkraften müssen. Diese lagen im Jahr 2014 noch bei etwa 3 Prozent aller Ausleihungen und schwanken heute um die Marke von 10 Prozent.

Der Markt für Autokredite an Schuldner mit guter Bonität zeigt sich hingegen unauffällig. Im Jahr 2017 entfielen über 20 Prozent aller Autokredite in den USA auf Subprime-Kunden. 2010 waren es noch rund 10 Prozent.

Vor einigen Wochen war bekanntgeworden, dass zahlreiche kleinere Kreditfinanzierer wegen ausfallender Zahlungen ihrer Kunden in Schwierigkeiten geraten sind.

Der Ökonom Folker Hellmeyer schreibt:

Das impliziert einerseits einen hohen Sättigungsgrad in der Versorgung mit Kraftfahrzeugen in den USA und darf als Warnung bezüglich der kommenden Absatzzahlen verstanden werden. Wir haben an dieser Stelle im Forex Report in der Vergangenheit auf die hohe Konsumverschuldung verwiesen.

Im Kfz-Sektor ergab sich seit September 2008 bis Ende 2017 eine Zunahme von 780 Mrd. USD auf 1.113 Mrd. USD, ergo eine Steigerung um 42,7%. Diese Steigerung korreliert mit extrem laxen Kreditvergabebedingungen. Als Konsequenz der Sättigung der Nachfrage, die auf laxen Kreditvergabebedingungen basierte, kommt es derzeit zu Ausfallraten im Segment der Automobilkredite, die Ausdruck einer kritischeren Entwicklung als in der Spitze der Krise 2008-2010 sind.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...