Finanzen

DSGVO: Auch Blockchain-Transaktionen betroffen

Ein neues exklusives Angebot der DWN: Die wichtigsten Nachrichten über Blockchain aus aller Welt auf einen Blick.
28.05.2018 00:41
Lesezeit: 2 min

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Blockchain-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

 

TOP-Meldung

DSGVO und Blockchain: Ist die neue EU-Datenschutzverordnung Bedrohung oder Anreiz?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) trat am 25. Mai in Kraft. Die International Association of Privacy Professionals (IAPP) prognostiziert, dass dadurch mindestens 75.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Fortune Global 500 Unternehmen werden fast 8 Mrd. Dollar ausgeben müssen, um sicherzustellen, dass sie mit der DSGVO konform sind.

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass zwischen der DSGVO und öffentlichen Blockchains ein direkter Widerspruch besteht, schreibt Cointelegraph. Denn unter den vielen Prinzipien, die in der DSGVO niedergelegt sind, scheint etwa das „Recht auf Löschung“ besonders im Widerspruch zu der unveränderlichen Natur zu stehen, die den Kern der Blockchain-Technologie darstellt.

Andererseits teilt die Blockchain-Technologie aber auch viele Ziele mit der DSGVO. So zielen beide darauf ab, die Datenkontrolle zu dezentralisieren und das Machtgefälle zwischen zentralisierten Dienstleistungsanbietern und Endnutzern zu mildern.

Jüngste Untersuchungen wie Trusted Computing Enclaves oder wie Intel SGX haben begonnen zu untersuchen, wie sie sichere und vertrauliche Datenspeicherung und Datenschutz anbieten können.

Die Kombination von Trusted Computing mit öffentlichen Blockchains bedeutet, dass man die Privatsphäre von Daten vor externen Bedrohungen schützen und off-chain speichern kann, wobei die Blockchain die endgültige Entscheidung darüber trifft, wer auf diese Daten zugreifen kann und wer nicht.

Da Smart-Contracts bedeuten, dass man nicht mehr zentralisierten Dienstleistern vertrauen muss, können Datenrechte ausschließlich über die Blockchain und vertrauenswürdige Hardware von den Benutzern verwaltet werden.

 

Die Meldungen vom 26. Mai

Die Meldungen vom 25. Mai

Die Meldungen vom 24. Mai

Frühere Meldungen (hier)

 

Powered by NewsTech 2018

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...