Politik

US-Börsen geraten in den Sog der Italien-Krise

An der Wall Street sind im Zuge der Italien-Krise die Banken-Werte unter Druck geraten.
29.05.2018 20:02
Lesezeit: 2 min

Auch an der Wall Street hat die politische Krise in Italien den Börsianern die Stimmung verdorben. Vor allem Bankwerte gerieten am Dienstag unter Druck, da Anleger auf Nummer sicher gehen wollten. "Jedes Mal, wenn so etwas passiert, fragen sich alle, ob nun der Euro in die Luft fliegt", sagte Paul Nolte, Portfolio-Manager beim Vermögensverwalter Kingsview Asset Management. Und dann stelle sich die Frage, was das für den Handel generell bedeute.

Der Dow-Jones-Index mit den Standardwerten fiel um 1,6 Prozent auf 24.361 Punkte. Der S&P500 gab 1,2 Prozent auf 2690 Zähler nach. Für beide Indizes war es der größte prozentuale Tagesverlust seit einem Monat. Der Nasdaq-Composite verlor 0,5 Prozent auf 7397 Punkte. In Europa warfen die Anleger Wertpapiere ebenfalls aus ihren Depots. Der Dax ging mit einem Minus von 1,5 Prozent bei 12.666 Punkten aus dem Handel, der EuroStoxx50 verlor ebensoviel. Die Börse in Mailand gab gut zweieinhalb Prozent nach.

In Italien scheitert möglicherweise auch die Bildung einer Übergangsregierung. Der mit der Regierungsbildung beauftragte Wirtschaftsexperte Carlo Cottarelli stellte nach einem Treffen mit Präsident Sergio Mattarella am Dienstag zunächst kein Kabinett vor. Die Nachrichtenagenturen Reuters und Ansa berichteten übereinstimmend, Cottarelli erwäge einen Verzicht auf die Regierungsbildung. Damit würde er den Weg zu Neuwahlen am 29. Juli ebnen.

In den Strudel der drohenden Finanzkrise gerieten weltweit die Aktien von Banken und Versicherern, die in großem Umfang europäische Staatsanleihen halten. Auch in New York gingen Banken-Aktien auf Talfahrt. Goldman Sachs, JP Morgan und Citi verloren bis zu vier Prozent.

Am Rentenmarkt zogen die Kurse an. Die im April erstmals seit Januar 2014 wieder über drei Prozent gestiegene Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen fiel auf knapp unter 2,8 Prozent. Der Bond gewann 1-09/32 auf 100-25/32. Die 30-jährige Staatsanleihe erhöhte sich um 2-14/32 auf 103-1/32 und rentierte mit 2,96 Prozent. Der Dollar gewann an Wert, der Euro sackte auf 1,1543 Dollar ab.

Monsanto legten 0,7 Prozent zu. Das US-Justizministerium genehmigte die Übernahme durch Bayer unter Auflagen.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 963 Millionen Aktien den Besitzer. 1366 Werte legten zu, 2034 gaben nach und 157 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,08 Milliarden Aktien 1120 Werte im Plus, 1828 im Minus und 185 unverändert.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...