Politik

US-Börsen geraten in den Sog der Italien-Krise

An der Wall Street sind im Zuge der Italien-Krise die Banken-Werte unter Druck geraten.
29.05.2018 20:02
Lesezeit: 2 min

Auch an der Wall Street hat die politische Krise in Italien den Börsianern die Stimmung verdorben. Vor allem Bankwerte gerieten am Dienstag unter Druck, da Anleger auf Nummer sicher gehen wollten. "Jedes Mal, wenn so etwas passiert, fragen sich alle, ob nun der Euro in die Luft fliegt", sagte Paul Nolte, Portfolio-Manager beim Vermögensverwalter Kingsview Asset Management. Und dann stelle sich die Frage, was das für den Handel generell bedeute.

Der Dow-Jones-Index mit den Standardwerten fiel um 1,6 Prozent auf 24.361 Punkte. Der S&P500 gab 1,2 Prozent auf 2690 Zähler nach. Für beide Indizes war es der größte prozentuale Tagesverlust seit einem Monat. Der Nasdaq-Composite verlor 0,5 Prozent auf 7397 Punkte. In Europa warfen die Anleger Wertpapiere ebenfalls aus ihren Depots. Der Dax ging mit einem Minus von 1,5 Prozent bei 12.666 Punkten aus dem Handel, der EuroStoxx50 verlor ebensoviel. Die Börse in Mailand gab gut zweieinhalb Prozent nach.

In Italien scheitert möglicherweise auch die Bildung einer Übergangsregierung. Der mit der Regierungsbildung beauftragte Wirtschaftsexperte Carlo Cottarelli stellte nach einem Treffen mit Präsident Sergio Mattarella am Dienstag zunächst kein Kabinett vor. Die Nachrichtenagenturen Reuters und Ansa berichteten übereinstimmend, Cottarelli erwäge einen Verzicht auf die Regierungsbildung. Damit würde er den Weg zu Neuwahlen am 29. Juli ebnen.

In den Strudel der drohenden Finanzkrise gerieten weltweit die Aktien von Banken und Versicherern, die in großem Umfang europäische Staatsanleihen halten. Auch in New York gingen Banken-Aktien auf Talfahrt. Goldman Sachs, JP Morgan und Citi verloren bis zu vier Prozent.

Am Rentenmarkt zogen die Kurse an. Die im April erstmals seit Januar 2014 wieder über drei Prozent gestiegene Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen fiel auf knapp unter 2,8 Prozent. Der Bond gewann 1-09/32 auf 100-25/32. Die 30-jährige Staatsanleihe erhöhte sich um 2-14/32 auf 103-1/32 und rentierte mit 2,96 Prozent. Der Dollar gewann an Wert, der Euro sackte auf 1,1543 Dollar ab.

Monsanto legten 0,7 Prozent zu. Das US-Justizministerium genehmigte die Übernahme durch Bayer unter Auflagen.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 963 Millionen Aktien den Besitzer. 1366 Werte legten zu, 2034 gaben nach und 157 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,08 Milliarden Aktien 1120 Werte im Plus, 1828 im Minus und 185 unverändert.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...