Politik

Italien: IWF-Mann versucht Bildung einer Regierung

Lesezeit: 2 min
28.05.2018 13:15
In Italien hat der frühere IWF-Mann Carlo Cottarelli das Mandat zur Bildung einer Regierung erhalten.
Italien: IWF-Mann versucht Bildung einer Regierung

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nach der gescheiterten Bildung einer Regierung rutscht Italien immer tiefer in die politische Krise: Präsident Sergio Mattarella beauftragte am Montag zwar den früheren IWF-Manager Carlo Cottarelli mit der Bildung einer Übergangsregierung, dieser kündigte aber umgehend vorgezogene Wahlen für Herbst, spätestens Anfang 2019 an. Die Fünf-Sterne-Bewegung forderte die Absetzung des Präsidenten, der mit seinem Veto die Bildung einer Euro-skeptischen Regierung verhindert hatte.

Cottarelli, zuletzt Direktor des Rechnungshofs, war von 2008 bis 2013 ranghoher Mitarbeiter des Internationalen Währungsfonds (IWF) und anschließend Sparkommissar der italienischen Regierung. In dieser Zeit handelte er sich wegen der Sparmaßnahmen den Spitznamen „Herr Schere“ ein.

Den Termin für Neuwahlen machte er vom Parlament abhängig, in dem die Fünf-Sterne-Bewegung und die Lega die Mehrheit haben, die sich auf eine Regierungskoalition geeinigt hatten. „Ich werde mich dem Parlament mit einem Programm vorstellen, das, wenn ich das Vertrauen ausgesprochen bekomme, die Abstimmung über den Haushalt 2019 einschließen wird“, sagte der 64-Jährige. Anschließend werde das Parlament aufgelöst – „mit Wahlen Anfang 2019“.

Allerdings gilt es als unwahrscheinlich, dass Cottarelli die Mehrheit der Abgeordneten hinter sich bringt. In diesem Fall werde es „nach dem Monat August“ Wahlen geben, sagte er. Die Regierung werde dann sofort zurücktreten und nur noch geschäftsführend tätig sein.

Die Übergangsregierung werde „neutral bleiben“, sagte Cottarelli. Zugleich sagte er aber auch, seine Regierung werde „entschieden europäisch“ sein. Als Gründungsmitglied der Europäischen Union „bleibt unsere Rolle unentbehrlich, genauso wie die Fortsetzung unserer Mitgliedschaft in der Eurozone“.

Mattarella hatte am Sonntag sein Veto gegen die Berufung des 81-jährigen Euro-Gegners Paolo Savona zum Wirtschafts- und Finanzminister eingelegt. Daraufhin gab der von der Fünf-Sterne-Bewegung und der Lega als Ministerpräsident nominierte Giuseppe Conte den Auftrag zur Regierungsbildung an Mattarella zurück.

Nach dem Platzen ihrer Koalition wegen Mattarellas Veto reagierten die beiden Partner empört. Fünf-Sterne-Chef Luigi Di Maio sagte am Sonntagabend, er werde unter Berufung auf Artikel 90 der Verfassung die Absetzung des Präsidenten durch das Parlament fordern. Dem Artikel zufolge kann der Präsident vor dem Parlament wegen Hochverrats oder Verletzung der Verfassung angeklagt werden.

Lega-Chef Matteo Salvini sagte: „Italien ist kein freies Land, es ist ein finanziell besetztes Land, nicht militärisch, von den Deutschen, von den Franzosen und von den Bürokraten aus Brüssel.“

Auch gegen Cottarelli bezogen die Parteichefs umgehend Stellung. Salvini bezeichnete Cottarelli als „einen Herrn Niemand, der die internationale Finanz repräsentiert“. Di Maio nannte ihn „einen dieser Experten, Besserwisser, die uns erdrückt haben, indem sie die Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft zurückgeschnitten haben“. Die beiden Parteien hatten im hochverschuldeten Italien den Austeritätskurs aufgeben wollen; auch nach dem Platzen ihrer Koalition blieben die Börse in Mailand und die Finanzmärkte – nach einer anfänglichen Erholung – am Montag doch weiter skeptisch.

Salvini kündigte im Rundfunk auch an, er werde im Parlament umgehend die Debatte über eine Wahlrechtsreform anstoßen, die bei der nächsten Wahl eine klare Mehrheit ermöglichen soll. Seit der Parlamentswahl am 4. März hat die Lega noch an Zustimmung zugelegt: Bei der Wahl erhielt sie 17 Prozent, inzwischen kommt sie in Umfragen auf 22 Prozent. Bei den anderen Parteien blieb die Zustimmung stabil.

Um die nächste Wahl zu gewinnen, müsste die Lega allerdings erneut ein Rechtsbündnis eingehen. Ob dies die aktuelle Krise übersteht, ist fraglich: Salvinis Bündnispartner, Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi, hatte sich am Sonntagabend hinter Mattarella gestellt. „Wenn Berlusconi Cottarelli das Vertrauen ausspricht, ist die Allianz zerbrochen“, warnte Salvini bereits.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...