Gemischtes

Verkaufszahlen von Opel sinken nach Übernahme durch Peugeot

Die Verkaufszahlen von Opel sind nach der Übernahme durch PSA deutlich zurückgegangen.
29.05.2018 00:21
Lesezeit: 2 min

Die Verkaufszahlen von Opel sind nach der im August 2017 erfolgten Übernahme durch den französischen Autobauer PSA (Peugeot, Citroen) deutlich gesunken. Das ist das Ergebnis einer Studie des Auto-Experten Ferdinand Dudenhöffer (CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen), die den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vorliegt.

Im April betrug der Marktanteil von Opel innerhalb der EU 5,4 Prozent – ein historisches Tief. 2015 und 2016 (also in Zeiten von GM als Mutter-Konzern) waren es jeweils 6,6 Prozent. 2017 (davon sieben Monate mit GM, fünf Monate mit PSA als Mutterkonzern) waren es 6,1 Prozent. Mitte der 90er Jahre hatte Opels Marktanteil noch 12,5 Prozent betragen, also fast das Zweieinhalbfache von heute. Vor zehn Jahren waren es immerhin noch acht Prozent (das Eineinhalbfache).

In Deutschland betrug der Marktanteil im April 6,5 Prozent. Darin eingerechnet sind allerdings sogenannte „Eigenzulassungen“. Das sind Neuwagen, die auf Autohändler sowie auf den jeweiligen Autobauer selbst zugelassen werden und anschließend mit hohen Rabatten in den Verkauf gehen. Für gewöhnlich werden circa 15 Prozent aller produzierten Autos als Eigenzulassung verkauft. Bei Opel waren es in den ersten vier Monaten dieses Jahres jedoch 40 Prozent. Hätte der Anteil an Eigenzulassungen die normalen 15 Prozent betragen, hätte Opel nicht einen Marktanteil von 6,5 Prozent, sondern nur 5,5 Prozent gehabt („wahrer“ Marktanteil). Damit liegen die Rüsselsheimer deutlich hinter Ford (8,7 wahrer Marktanteil) und sogar hinter Skoda (6,5 Prozent). In den Worten von Dudenhöffer wird Opel damit zur „Nischenmarke“.

Den Verkaufserfolg der ersten beiden Modelle, die in der PSA-Ära entstanden, nennt der Auto-Experte „überschaubar“. Vom Crossland X verkaufte Opel in der Zeit von Januar bis April dieses Jahres 4.359 Stück, vom Grandland X 3445 Stück (ohne Eigenzulassungen). Und das, obwohl SUVs „im Automarkt heute gut funktionieren“, so Dudenhöfer weiter. Der seit 2008 zur Opel-Markenpalette gehörende Insignia verkaufte sich 6.936mal, also weitaus häufiger, obwohl er als Mittelklassen-Limousine einem „schwierigen Segment“ angehöre. Es sehe also ganz klar danach aus, als ob die in der PSA-Ägide entwickelten Fahrzeuge „weniger den Geschmack und die Vorlieben der klassischen Opel-Kundengruppe“ träfen als diejenigen Autos, die in der Zeit vor der Übernahme gebaut wurden.

Angesichts dieser Faktenlage ist Dudenhöffer alles andere als optimistisch, was die Zukunft der Marke Opel anbelangt. Es sei wahrscheinlich, dass der EU-weite Marktanteil nächstes Jahr auf unter fünf Prozent abstürzen wird. Dazu komme, dass in Deutschland kaum noch Forschungs- und Entwicklungsarbeit für neue Modelle geleistet werden wird. Diese werde in Frankreich stattfinden, Opel werde zur bloßen Werkbank von PSA verkommen.

Laut der Studie könnte Opel seine Eigenständigkeit als Autobauer also nicht mehr lange aufrechterhalten. Das dürfte unter anderem zu einem kräftigen Abbau von Arbeitsplätzen führen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...