Politik

Deutsche Post muss Prognose korrigieren, Aktie bricht ein

Die Deutsche Post muss ihre Prognose korrigieren - obwohl sie noch vor einigen Wochen dazu keinen Grund gesehen hatte.
08.06.2018 19:23
Lesezeit: 2 min

Der kostspielige Boom im Paketgeschäft und Versäumnisse der Vergangenheit schmälern den Gewinn der Deutschen Post in diesem Jahr um eine Milliarde Euro. Der Bonner Konzern schraubte am Freitag völlig überraschend die Prognose für den operativen Gewinn (Ebit) um fast ein Viertel auf rund 3,2 Milliarden Euro herunter. Post-Chef Frank Appel räumte Fehler ein: "Wir sind in einigen Bereichen vielleicht zu schnell gewachsen", sagte er bei einer Telefonkonferenz. Die Post hat unter anderem damit zu kämpfen, dass durch den Online-Handel zwar ihr Paket-Service floriert, die dafür notwendigen Zusteller und ihre Fahrten aber auch immer mehr kosten. Die Sparte soll nun umgebaut werden, was zunächst weitere Ausgaben verursacht.

Die Post-Aktie ging in der Spitze um neun Prozent in die Knie.

Der Kurs der Aktien sackte um bis zu neun Prozent ab und gingen 4,6 Prozent tiefer bei 31,17 Euro aus dem Handel. "Dass das Briefgeschäft nicht gut läuft, war bekannt, aber dass es so schlecht ist, wurde nicht erwartet", sagte ein Händler laut Reuters. Die neue Prognose liege deutlich unter den Markterwartungen, sagte ein anderer Händler.

Schon die Entwicklung zu Jahresbeginn hatte die Anleger aufhorchen lassen, denn ein Gewinnrückgang im Brief- und Paketgeschäft bremste den Logistikriesen im ersten Quartal aus. Die Sparte war zwar schon länger das große Sorgenkind der Post, weil das Briefgeschäft durch den Siegeszug der E-Mail und anderer elektronischer Kommunikationswege jedes Jahr weiter schrumpfte. Auf der anderen Seite verlieh aber der durch Amazon, Zalando & Co. boomende Online-Handel dem Paket-Geschäft DHL Flügel und kurbelte dort den Umsatz an. Die Post eilte hier von Rekord zu Rekord.

Dass in der Sparte dennoch etwas im Argen liegt, ahnten Beobachter, als Appel vorübergehend persönlich die Geschäfte von Paket-Chef Jürgen Gerdes übernahm. Und tatsächlich wuchsen in Gerdes alter Sparte die Kosten schneller als die Umsätze. Das lag auch daran, dass die Beschäftigten des ehemaligen Staatsmonopolisten dank eines Tarifvertrags mit der Gewerkschaft Verdi seit vergangenem Oktober weitere 1,7 Prozent mehr verdienen, in diesem Oktober kommen noch einmal drei Prozent dazu. Zudem wütete die Grippewelle in Deutschland im Winter auch bei der Post, hohe Krankenstände führten zu Zusatzkosten.

Appel räumte am Freitag ein, dass die Post in den vergangenen Jahren zu wenig in die Weiterentwicklung des operativen Geschäfts investiert habe. Jetzt will der Konzernchef pro Jahr zusätzlich 100 bis 150 Millionen Euro in die Hand nehmen, um dies nachzuholen und jährlich Einsparungen in Höhe von 150 bis 250 Millionen Euro zu erzielen. Zu seinen Plänen gehört auch ein Vorruhestandsprogramm, das 2018 zunächst mit Aufwendungen von 500 Millionen Euro zu Buche schlägt, aber bis 2020 jährlich Kosten von mindestens 200 Millionen Euro einsparen soll. Wie viele Mitarbeiter für dieses Programm infrage kommen, ließ Appel zunächst offen.

An der Preisschraube zu drehen, ist nicht nur für die Kunden unangenehm, sondern auch für den Konzern schwierig: Zwar hat die Post bereits angekündigt, vom 1. Juli an die Preise für Bücher- und Warensendungen zu erhöhen. Bei anderen Angeboten sei es aber wegen lange laufender Verträge mit Geschäftskunden schwierig, kurzfristig die Tarife anzuheben, so Appel. Bei den Briefen wartet die Post noch auf die Entscheidung der Bundesnetzagentur über eine Preiserhöhung im kommenden Jahr.

An der Planung für 2020 mit einem Ebit von mindestens fünf Milliarden Euro hält Appel unterdessen fest. "Wir nehmen jetzt bewusst kurzfristige negative Ergebniseffekte in Kauf, um langfristig nachhaltiges Wachstum zu sichern", erklärte er.

Die Anleger tröstete das aber nicht. Sie flüchteten nach der Gewinnwarnung aus der Aktie. Die Papiere bildeten das Schlusslicht im Leitindex Dax und steuerten auf den größten Tagesverlust seit sechs Jahren zu. "Die Prognosesenkung kam völlig überraschend,", sagte ein Händler. An seiner Dividendenpolitik wolle der Konzern aber festhalten, betonte Finanzchefin Melanie Kreis.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...