Politik

Frankreich bereitet Verbot von Handys an Schulen vor

Frankreich will den Gebrauch von Handys durch Schüler an Schulen drastisch einschränken.
08.06.2018 00:44
Lesezeit: 1 min

In Frankreich soll ab September ein gesetzliches Handy-Verbot an Schulen gelten. Die Nationalversammlung in Paris stimmte den umstrittenen Plänen am Donnerstag in erster Lesung zu. Damit soll ein Wahlkampfversprechen von Präsident Emmanuel Macron umgesetzt werden.

Das Handy-Verbot soll an Vorschulen (Écoles maternelles), Grund- und weiterführenden Schulen gelten. Ausgenommen ist nur das französische Gymnasium, das Lycée. Betroffen wären damit Kinder und Schüler im Alter von drei bis 15 Jahren. Das Verbot gilt grundsätzlich auch in Pausen und außerhalb der Unterrichtsräume.

Bildungsminister Michel Blanquer begründete den Vorstoß laut AFP damit, dass die Schüler durch Mobiltelefone zunehmend abgelenkt würden, und das nicht nur im Unterricht. "Die Lehrer werden von der neuen Vorschrift begeistert sein", sagte er in einem Interview. Lehrerverbände zeigen sich bisher allerdings skeptisch.

Auch die Opposition kritisierte die Pläne scharf. Abgeordnete der konservativen Republikaner nannten das Gesetz in der mehrstündigen Parlamentsdebatte "völlig nutzlos" und "nicht umsetzbar", da bei Verstößen keine Sanktionen vorgesehen sind.

Vertreter der Sozialisten und der Linkspartei La France Insoumise (Das unbeugsame Frankreich) nannten die Maßnahme "rein kosmetisch". Sie trage nicht dazu bei, die "Handy-Sucht" an Schulen zu beenden.

Bildungsminister Blanquer argumentierte, die Schulen hätten bei der Umsetzung viele Freiheiten. So könnten die Schüler ihre Handys in Schließfächern lassen, wie dies in vielen Einrichtungen bereits jetzt vorgesehen sei. Stimmt auch der Senat den Plänen zu, könnte das Verbot zum neuen Schuljahr im September in Kraft treten. Allerdings haben im Senat die Konservativen die Mehrheit, sie lehnen das Gesetz ab.

Bereits seit 2010 ist in französischen Schulen die Nutzung von Handys im Unterricht grundsätzlich untersagt. Allerdings wird die Vorgabe nach Angaben von Lehrer- und Schülervertretungen zum Teil sehr lax gehandhabt. Nach Schätzungen haben neun von zehn Schülern in Frankreich ein Mobiltelefon.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...