Politik

Thyssenkrupp erwägt Verkauf der Marine-Sparte

Bei Thyssenkrupp stehen möglicherweise gravierende Veränderungen an.
08.06.2018 14:44
Lesezeit: 2 min

Medienberichte über einen möglichen Verkauf der Marinesparte von Thyssenkrupp haben am Freitag die Gewerkschaft auf den Plan gerufen. Die IG Metall forderte den Konzern auf, das Marinegeschäft voranzutreiben und die Arbeitsplätze zu sichern. Einem Insider zufolge lotet Thyssenkrupp eine komplette oder teilweise Trennung von der Sparte aus, schreibt Reuters. Grund dafür sei die Entscheidung der Bundesregierung, das Unternehmen nicht am Bau des Mehrzweckkampfschiffs MKS 180 zu beteiligen. Das Verteidigungs- und Wirtschaftsministerium in Berlin wollten sich dazu nicht äußern.

"Von Thyssenkrupp erwarten wir eine klare und unmissverständliche Erklärung, dass der Konzern am Marineschiffbau festhält und weder Arbeitsplätze noch Standorte im Überwasser- und Unterwasserschiffbau in Frage stellt", sagte der Bezirksleiter der IG Metall Küste, Meinhard Geiken. Ein Sprecher der Sparte sagte, dass für Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) der Überwasserschiffbau ein zentrales Standbein sei. Der Konzern setze alles daran, bei wegweisenden Schiffbauprojekten wie dem MKS 180 seine Leistungsfähigkeit und Erfahrung einzubringen. "Nur so können wir entscheidendes Know-how für den Überwasserschiffbau in Deutschland erhalten, den die Bundesregierung als Schlüsseltechnologie bezeichnet hat."

Diesen Aspekt griff auch die Gewerkschaft auf, zumal laut Medien-Spekulationen, über die Reuters berichtet, bei einem Scheitern von Kooperationsgesprächen Thyssenkrupp unter anderem mit Wettbewerbern rund 1000 der insgesamt 6000 Jobs im Überwasserbereich auf dem Spiel stehen könnten. "Die Unternehmen und die Bundesregierung tragen die Verantwortung für das drohende Desaster im Marineschiffbau", kritisierte Geiken. Ausgelöst worden sei das Ganze durch das Verteidigungsministerium, das mit der europaweiten Ausschreibung des Milliarden-Auftrags MKS 180 das Aus des Marineschiffbaus in Deutschland billigend in Kauf nehme. "Von der Bundesregierung erwarten wir, dass sie den Überwasserschiffbau – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – als Schlüsselindustrie einstuft." Diese Einstufung lässt indes noch auf sich warten. In Berlin gab man sich zu den möglichen Verkaufsplänen bei Thyssenkrupp schmallippig: "Das Bundesverteidigungsministerium wird keine privatwirtschaftlichen Vorgänge kommentieren, die sich unserer Kenntnis entziehen", sagte ein Sprecher.

ThyssenKrupp zog zwar im Ringen um den Bau des MKS 180 den Kürzeren, profitierte zuletzt aber durchaus von der Politik. Anfang 2017 schmiedete Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen eine enge Kooperation zwischen der deutschen und der norwegischen Marine, bei der TKMS vier U-Boote an das skandinavische Land verkaufen wird. Das Auftragsvolumen soll Medienberichten zufolge bei 4,33 Milliarden Euro liegen. Die Bundeswehr will zwei baugleiche U-Boote abnehmen und hat im Gegenzug den Kauf von Lenkflugkörpern des norwegischen Kongsberg-Konzerns zugesagt. Der U-Boot-Bau gilt als deutsche Schlüsseltechnologie. Ein Verkauf der Sparte ins Ausland dürfte ThyssenKrupp damit schwer fallen.

Im März war bekannt geworden, dass die Bundeswehr ThyssenKrupp vom Vergabeverfahren für den MKS-Bau ausgeschlossen hat. Derzeit läuft die Ausschreibung für Entwicklung und Bau von vier Schiffen mit der Option auf den Bau zwei weiterer Schiffe. Die ersten vier MKS 180 sollten nach früherer Planung mit rund 4,5 Milliarden Euro zubuche schlagen. Das Schiff soll in der Lage sein, Ziele in der Luft sowie über und unter Wasser zu bekämpfen und Landeinsätze zu führen. Ohne Lürssen und TKMS dürften von den drei Bieterkonsortien, die in der Vergangenheit in Sicherheitskreisen genannt worden waren, noch Blohm+Voss und die niederländische Damen-Werft sowie German Naval Yards in Kiel im Rennen sein. Blohm+Voss gehört inzwischen zu Lürssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...