Finanzen

Scharfe Kritik der Wirtschaft an neuem Teilzeit-Gesetz

Vertreter der Wirtschaft kritisieren einen Gesetzentwurf der Regierung zur Einführung einer Brückenteilzeit.
13.06.2018 13:48
Lesezeit: 2 min

Teilzeitbeschäftigte sollen künftig leichter zurück in einen Vollzeit-Arbeitsvertrag wechseln können. Das Bundeskabinett stimmte am Mittwoch dem Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zur Einführung einer Brückenteilzeit zu. Heil zufolge soll dieser vor allem Frauen aus der „Teilzeitfalle“ helfen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lobte dies als „wichtigen Schritt“, Wirtschaftsvertreter kritisierten eine Belastung für die Unternehmen.

Der Entwurf sieht vor, dass es künftig einen Rechtsanspruch auf eine zeitlich begrenzte Teilzeit geben soll. Dieser Anspruch soll dazu führen, dass Arbeitnehmer nach einer Teilzeitphase wieder zu ihrer vorherigen Arbeitszeit zurückkehren können.

„Arbeit, die zum Leben passt - das ist für immer mehr Menschen ein entscheidender Wert“, erklärte Heil. Der Rechtsanspruch auf Teilzeit „baut Brücken zu den eigenen Lebensplänen und Lebenslagen - eine Brücke ins Ehrenamt, in die Weiterbildung, in die Verwirklichung eigener Ziele und zurück“.

Besonders profitieren sollen davon nach Angaben des Ministers Frauen. Diese würden künftig nicht mehr in der „Teilzeitfalle“ hängengelassen, erklärte Heil. Damit sei die Brückenteilzeit auch ein Beitrag zur Gleichstellung von Frauen und zur Vermeidung von Altersarmut. „Und sie sichert Fachkräfte, die wir dringend brauchen.“

Die extrem negative demografische Entwicklung Deutschlands wird in den kommenden Jahren zu einer schweren Belastung der sozialen Sicherungssysteme sowie des Wirtschaftswachstums führen. Dies ist problematisch, weil das gegenwärtig bestehende System des durch nichts gedeckten Geldes zusammen mit dem Zinseszinssystem ein fortdauerndes Wachstum der Wirtschaft erfordert.

Konkret sieht der Entwurf vor, dass Arbeitnehmer, die länger als sechs Monate bei einem Unternehmen angestellt sind, einen Antrag auf eine Verringerung ihrer Arbeitszeit für einen Zeitraum zwischen einem und fünf Jahren einreichen können. Bestimmte Gründe, wie etwa die Pflege von Angehörigen oder die Erziehung von Kindern, müssen dabei nicht angegeben werden. Gestellt werden muss der Antrag schriftlich mindestens drei Monate vor der gewünschten Verringerung der Arbeitszeit.

Da es jedoch vor allem für kleine Betriebe schwierig ist, Teilzeitbeschäftigten wieder einen Vollzeitjob zu geben, gilt die Regelung nur für Unternehmen mit mehr als 45 Beschäftigten. Für Arbeitgeber, die zwischen 46 und 200 Arbeitnehmer beschäftigen, soll es zudem eine besondere Zumutbarkeitsgrenze geben. Hier müssen die Arbeitgeber je 15 Arbeitnehmern nur einem den Anspruch auf Brückenteilzeit gewähren.

Aus der Wirtschaft kam nach dem Kabinettsbeschluss dennoch scharfe Kritik an dem Entwurf. Es drohten „schwerwiegende Folgewirkungen für die Personalplanung der Unternehmen“, warnte Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands der Familienunternehmer. Eine Teilzeit-Garantiedauer bis zu fünf Jahren bedeute, dass die Vertretung zusätzlich fest eingestellt werden müsse. Ein solcher Zeitraum könne bei Fachkräften allerdings nicht mit befristeten Stellen überbrückt werden. Nach Ablauf der Brückenteilzeit „existiert also eine Stelle zu viel“, sagte von Eben-Worlée und warnte vor wirtschaftlichen Risiken für Unternehmen.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks kritisierte, mit der Brückenteilzeit werde „tief in die Entscheidungsfreiheit der Unternehmen eingegriffen“. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) warnte, das Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit verschärfe den Fachkräftemangel.

Der DGB sprach hingegen von einem „wichtigen Schritt“, dem nun allerdings weitere folgen müssten. Nötig sei mehr Arbeitszeitsouveränität für alle Beschäftigten.

Mit dem Gesetzentwurf liege nun „endlich eine Diskussionsgrundlage für die parlamentarischen Beratungen vor“, erklärte der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU im Bundestag, Stephan Stracke. Er sei froh, dass auf den letzten Metern berechtigte Einwände der Arbeitgeber aufgegriffen worden seien.

In der Union war der Entwurf, der nach der Verabschiedung im Kabinett nun in die parlamentarischen Beratungen geht, lange umstritten: Noch am Dienstag hatte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt weiteren Nachbesserungsbedarf angemeldet. Heil kündigte schließlich aber an, nach harten Diskussionen sei eine Einigung erzielt worden. In Kraft treten soll das Gesetz zum 1. Januar 2019.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...