Politik

CSU verlangt Aussprache mit Merkel wegen neuer Euro-Politik

Die CSU eröffnet eine neue Front gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel.
19.06.2018 22:48
Lesezeit: 1 min

Die CSU hat einem Bericht zufolge die Einberufung des Koalitionsausschusses wegen der Ergebnisse der Gespräche von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron verlangt. Dies berichtete die "Bild"-Zeitung in einer Vorabmeldung vom Dienstag unter Berufung auf die CSU-Spitze. Die Parteiführung ist demnach über die europapolitische Ausrichtung der Resultate des Treffens im brandenburgischen Schloss Meseberg verärgert.

Besonders die Vereinbarung der Bundeskanzlerin zur Schaffung eines begrenzten gemeinsamen Budgets für die Eurozone stoße auf Kritik, berichtete das Blatt. Deswegen verlange die CSU jetzt eine Aussprache im Koalitionsausschuss.

Merkel und Macron hatten sich zuvor auf die Schaffung eines eigenständigen Budgets für die Eurozone verständigt. Der gemeinsame Haushalt solle unter anderem Investitionen ermöglichen und 2021 an den Start gehen, erklärten die beiden Politiker. Angaben zur möglichen Höhe des Budgets machten sie nicht.

"Da sind Dinge versprochen worden, die weder durch den Koalitionsvertrag noch durch die bisherige Beratung der (Unions-)Fraktion gedeckt ist", sagte der stellvertretende CSU-Landesgruppenchef Hans Michelbach am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. "Hier geht es ums Grundsätzliche". Auch müsse geprüft werden, ob all die Vereinbarungen überhaupt verfassungsrechtlich machbar seien.

"Die EU soll einen Schattenhaushalt bekommen für die Eurozone", sagte Michelbach zum Vorschlag für ein Euro-Zonen-Budget. "Das ist für uns eher eine Spaltung Europas, denn damit werden ja Länder ausgeschlossen, die den Euro noch nicht haben", kritisierte er. "Ich bin da ziemlich fassungslos über diese Zusagen, die da an Macron gegeben wurden." Für ihn mündeten die deutsch-französischen Abmachungen in eine Transferunion, die die CSU nachdrücklich ablehne. Auch äußerte Michelbach die Sorge, dass bei der Fortentwicklung des Euro-Schutzschirms ESM die Beteiligung der nationalen Parlamente leiden könnte.

Der CSU-Finanzpolitiker bemängelte, dass man derzeit noch gar nicht wisse, wie große das vorgeschlagenen Euro-Zonen-Budget ausfallen solle. Wenn es aus Steuermitteln gespeist werden solle, dann berühre das nationalen Kompetenzen und laufe der bisherigen Position zuwider, dass man keine EU-Steuern wolle. Auch gehe es nicht an, in Zeiten, in denen man gerade über den nächsten Finanzrahmen für die EU berate, eine neue Flanke aufmache. Ebenfalls grundsätzliche Bedenken brachte Michelbach gegen die Finanztransaktionssteuer vor, die als eine Quelle für den Eurozonen-Etat gilt. Insgesamt äußerte er Zweifel daran, das Kanzlerin Merkel bei den Finanzpolitikern der Union für diese Vorschläge Unterstützung gewinnen kann. Auf Bedenken in diesem Kreise nehme man offenbar aber keine Rücksicht mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...