Finanzen

Europas Energie-Unternehmen ziehen aus dem Iran ab

Die europäische Energie-Firmen ziehen sich aus dem Iran zurück. Die Abhängigkeit von US-Investoren und US-amerikanischen Banken ist zu groß, um die US-Sanktionen zu umgehen.
24.06.2018 01:36
Lesezeit: 2 min

Energiekonzerne wie Frankreichs Total, Italiens Eni und Saras, Spaniens Repsol und Sepsa und Griechenlands Hellenic Petroleum haben begonnen, ihre Einkäufe von iranischem Öl einzuschränken. “Wir können den USA nicht trotzen (...) Es ist noch nicht klar, was die US-Regierung tun kann, aber in der Praxis können wir in Schwierigkeiten geraten”, sagte ein hochrangiger Mitarbeiter des italienischen Ölraffinerien- und Stromerzeugers Saras dem englischsprachigen Dienst von Reuters. Die europäischen Regierungen hatten sich zuvor geweigert, der Wiedereinführung von verschärften Iran-Sanktionen durch die USA zu folgen. Allerdings befinden sich die internationalen Energiekonzerne in einer schwierigen Lage und haben nur wenig Spielraum.

Patrick Pouyanne, Chef des französischen Energiekonzerns Total, sagte im Gespräch mit dem Sender CNBC, dass kein ausländisches Energieunternehmen das Risiko eingehen könne, im Iran aktiv zu werden. Denn US-Banken seien in 90 Prozent der Finanzierungsaktivitäten von Total involviert. Zudem halten US-Investoren 30 Prozent der Anteile an Total. “Die USA könnten entscheiden, dass wir keine Finanzierung aus den USA bekommen (...) Es ist unmöglich, eine internationale Firma wie Total zu führen, ohne Zugang zu US-Finanzierungen oder US-Beteiligungen zu haben (...) Die Realität ist, dass die Hauptstadt der heutigen Welt in den Händen der USA liegt”, so Pouyanne. Totals Investitionen in den USA belaufen sich auf etwa zehn Milliarden Dollar. Im Vergleich dazu gab Total etwa 46 Millionen Dollar für sein Projekt zur Erschließung des riesigen Erdgasfeldes South Pars in den iranischen Gewässern aus.

Grundsätzlich ist es auch mittlerweile schwierig geworden, Reedereien und Versicherungsunternehmen zu finden, die sich bereit erklären, Öl aus dem Iran nach Europa zu transportieren. “Es geht darum, einen Tanker und einen Versicherer zu finden, der das abdeckt. Es ist definitiv nicht einfach im Moment”, sagte ein Sprecher von Repsol Reuters.

Weitere internationale Energieunternehmen, die ihre Operationen im Iran stoppen  - oder gestoppt haben - sind Lukoil und die Dover Corporation. Ende Mai entschied Lukoil, aufgrund der bevorstehenden US-Sanktionen keine Joint Ventures mit iranischen Ölgesellschaften mehr zu betreiben, so der englischsprachige Dienst von Reuters. Die Dover Corporation, die Pumpen und andere Produkte in der Ölindustrie herstellt, hat im Jahr 2017 erstmals Verträge mit dem Iran abgeschlossen. Sie plant nun, alle Geschäfte mit dem Iran im Einklang mit Sanktionen zu beenden, berichtet das Wall Street Journal.

Weitere europäische Energiefirmen, die im Iran aktiv sind, sind die TGE Gas Engineering GmbH (DE), die Wintershall Iran Holding GmbH (DE), GDF SUEZ (FR), Ansaldo Energia SpA (ITA), Breda Energia SpA (ITA), Energy Deployment Co. Ltd. (UK), Royal Dutch Shell (UK), SGS Iran Limited (CHE), Esproenko Pars (SPA), Star Petroleum Middle East (SPA), TAIM WESER (SPA), Welltec Oilfield Services Iran (DEN), Bresson Energy (CZ), BAF Valves Pars (NL), NYNAS (SWE), OMV (A), ABE Power Co. (MK) und die Robust Star Group (ROM).

Der polnische Energiekonzerne PGNiG und Saga Energy aus Norwegen haben bereits angekündigt, ihre Operationen im Iran komplett einzustellen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...