Finanzen

Commerzbank verkauft ETF-Sparte an Société Générale

Die Commerzbank will mit dem Verkauf des ETF-Geschäfts ihre Bilanzrisiken reduzieren.
03.07.2018 09:57
Lesezeit: 1 min

Die Commerzbank verkauft ihr Geschäft mit börsengehandelten Fonds (ETFs) und Aktienderivaten an die französische Großbank Societe Generale. "Wir vereinfachen unser Geschäft", sagte Commerzbank-Chef Martin Zielke am Dienstag. Das Geldhaus senkt mit dem Verkauf seine Kosten und Bilanzrisiken (RWA), verliert aber auch Erträge. Rund 500 Mitarbeiter sollen zur Societe Generale wechseln. Zum Kaufpreis für das in der Sparte EMC gebündelte Geschäft schwiegen sich die beiden Banken aus. In Medienberichten war in den vergangenen Monaten von einem dreistelligen Millionen-Euro-Betrag die Rede.

Societe Generale kann durch die Übernahme ihre Position als einer der größten ETF-Anbieter in Europa stärken. Unter der Marke "ComStage" verwaltet die Commerzbank bisher Vermögen von rund neun Milliarden Euro - zu wenig, um auf Dauer mit den Großen der Branche wie Blackrock oder der Societe Generale mit ihrer ETF-Marke Lyxor zu konkurrieren. "Für Anleger, die im Besitz unserer Produkte sind, werden wir einen reibungslosen und transparenten Übergang sicherstellen", versprach EMC-Bereichsvorstand Roberto Vila.

Die Commerzbank hatte sich bereits Ende 2016 bei der Vorstellung ihrer neuen Strategie entschieden, sich von der Sparte Equity Markets & Commodities (EMC) zu trennen, weil das Geschäft zu kapitalintensiv ist. Durch den Verkauf will das Geldhaus die Kosten bis Ende 2020 um mindestens 200 Millionen Euro drücken, die Bilanzrisken (RWA) um drei Milliarden Euro abbauen und Kapital für das Kerngeschäft mit Privat- und Firmenkunden freisetzen.

Die Handelsbücher sollen ab Ende 2018 schrittweise an die Franzosen übertragen werden. Im Laufe des Jahres 2019 werden die Erträge der Sparte EMC aus der Bilanz verschwinden. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete EMC Bruttoerträge von 381 Millionen Euro. Dem Verkauf müssen noch die zuständigen Behörden und die Arbeitnehmervertreter zustimmen.

An der Kapitalmarktfinanzierung, also der Beratung bei Börsengängen und Kapitalerhöhungen, dem Aktienhandel und die Aktienanalyse hält die Commerzbank dagegen fest. "Als Marktführer im deutschen Firmenkundengeschäft werden wir unseren Kunden natürlich auch weiterhin das volle Spektrum der Kapitalmarktprodukte anbieten", sagte Firmenkundenvorstand Michael Reuther. "Dazu gehören auch Absicherungsprodukte für Rohstoffrisiken sowie der Aktienhandel."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...