Technologie

Amerikaner bauen Katapult, um Raketen ins All zu schießen

Ein amerikanisches Start-up will mit einem Katapult Raketen ins All schießen.
15.07.2018 19:02
Lesezeit: 1 min

Das kalifornische Star-up „SpinLaunch“ hat 35 Millionen Dollar an Venture Capital eingeworben, um ein Katapult zu bauen, mit dem es Raketen ins All schießen kann. Die Rakete wird nicht mit Kerosin, Flüssigsauerstoff oder einem anderen in der Raketentechnik für gewöhnlich verwendeten Treibstoff gestartet. Stattdessen soll sie in eine rund 8000 Kilometer schnelle kreisförmige Bewegung versetzt und dann mit Hilfe ihrer kinetischen Energie ins All geschossen werden. Wenn sie das Schwerefeld der Erde verlassen hat, kann sie mit Hilfe von Treibstoff weiterfliegen und ihrer Aufgabe nachkommen, zum Beispiel Satelliten absetzen.

Die Idee hinter dem Katapult-Start ist folgende: Um die Erdanziehungskraft zu überwinden, müssen Raketen enorme Treibstoffmengen an Bord haben. Die Traglast einer herkömmlichen Rakete beträgt gerade einmal fünf Prozent ihres Eigengewichts plus des Gewichts des Treibstoffs (bei Flugzeugen beträgt das Verhältnis etwa 50 zu 50). Der Katapult-Start würde dieses Problem umgehen.

Der Gründer von SpinLaunch, Jonathan Yaney, hat rund 35 Millionen Dollar an Venture Capital eingeworben. Die größten Geber waren Google, Airbus und das Venture Capital-Unternehmen Kleiner Perkins Caufield & Byers, das bereits Unternehmen wie Amazon unterstützt hat. Der ehemalige Leiter des Ames-Forschungszentrums der NASA, Simon Worden, hält SpinLaunch für eine sehr realistische Alternative.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.

DWN
Panorama
Panorama Frankreich: Luxusimmobilien machen das Land zum neuen Hotspot der Superreichen
23.04.2025

Frankreich, einst als Kulturnation verehrt, wird nun zunehmend zum globalen Epizentrum des Luxuskapitals. Wie aus dem aktuellen Bericht von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.