Technologie

China setzt den Aufkauf amerikanischer Technologie-Unternehmen fort

China weitet seine Investitionen in amerikanische Start-ups aus.
20.07.2018 15:45
Lesezeit: 1 min

China hat zwischen Januar und Mai 2,4 Milliarden Dollar in amerikanische Start-ups investiert. Das berichtet die Financial Times. Ziel der Investitionen waren vor allem Unternehmen aus den Bereichen Bio- und Kommunikations-Technologie. Etwas mehr als drei Viertel der Investitionen wurden von Privatunternehmen getätigt, der Rest vom chinesischen Staat. Wenn die Investitionstätigkeit so weitergeht wie in den bisherigen fünf Monaten, wird sie Ende des Jahres einen Wert erreicht haben, der das Doppelte beträgt wie der des Vorjahrs.

Chinesische Investments werden von der amerikanischen Regierung seit einiger Zeit mit Argwohn betrachtet und daher in erhöhtem Maße kontrolliert. So verbot US-Präsident Donald Trump im September letzten Jahres aus Gründen der nationalen Sicherheit die Übernahme des Halbleiter-Herstellers „Lattice“ durch einen amerikanischen Investor, der sehr enge Kontakte zur chinesischen Regierung pflegt. Die Chinesen verlegen sich daher vermehrt darauf, keine vollständigen Übernahmen mehr anzustreben, sondern nur noch Anteile zu erwerben.

„Da es sich dabei um ganz normale Investments handelt, gibt es weniger Befindlichkeiten, was das Anbahnen und den Abschluss von Deals erheblich erleichtert“, sagt Chen Tianqiao, CEO der kalifornischen Investment-Firma Shanda Group. Und Thilo Hanemann von der New Yorker Denkfabrik „Rhodium Group“ sagt: „Bei den meisten der Investments handelt es sich um eine traditionelle, passive Form der Anlage von Wagniskapital, die keiner besonderen Aufmerksamkeit der US-Regierung bedarf.“

Dennoch gebe es Anzeichen dafür, dass hinter vielen Investments eine einheitliche Strategie stecke, so Hanemann weiter. So hat sich die Pekinger Investment-Firma Tsing Capital, die Verbindung zur Pekinger Elite-Universität Tsinghua besitzt, auf Investments im Batterie-Bereich spezialisiert. Und der staatliche Autobauer SAIC hat ein Wagniskapital-Büro im Silicon Valley eröffnet und bereits eine ganze Reihe von amerikanischen Transport-, Kartierungs- und Energie-Unternehmen aufgekauft.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...