Finanzen

Gewinn von General Electric bricht ein

Der Gewinn des Industriekonzerns General Electric ist im zweiten Quartal deutlich zurückgegangen.
20.07.2018 14:53
Lesezeit: 2 min

General Electric bekommt die schwache Nachfrage nach Kraftwerkstechnik und den Preisverfall bei Windrädern zu spüren. Der Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft brach im zweiten Quartal um 28 Prozent auf 736 Millionen Dollar ein, wie der US-Industriekonzern am Freitag mitteilte. Der Umsatz zwischen April und Juni stieg um drei Prozent auf 30,1 Milliarden Dollar. Damit übertraf GE immerhin die Schätzungen der Analysten. "Das zweite Quartal entsprach den Erwartungen", sagte Vorstandschef John Flannery. Er will den Konzern aus Boston mit dem 20 Milliarden Dollar schweren Verkauf ganzer Sparten schlanker machen. "Wir machen Fortschritte dabei, GE einfacher und stärker zu machen."

Der Gewinneinbruch bei General Electric hat eine Bedeutung, die über den Konzern an sich hinausgeht. Dem Unternehmen wird allgemein eine Signalfunktion für den Zustand der US-Industrie und eingeschränkt auf für den Zustand der Weltwirtschaft beigemessen.

GE will sich auf künftig das Geschäft mit Flugzeugantrieben, Kraftwerken und erneuerbaren Energien konzentrieren, um wieder auf die Beine zu kommen. Flannery hatte im Juni angekündigt, das Medizintechnik-Geschäft an die Börse zu bringen und das Geschäft mit Gasmotoren und Stromaggregaten um die österreichische Tochter Jenbacher an den Finanzinvestor Advent abzugeben. Auch von der erst vor gut zwölf Monaten übernommenen Mehrheitsbeteiligung am Öl- und Gas-Dienstleister Baker Hughes will sich GE in den nächsten zwei bis drei Jahren wieder trennen, um Geld in die Kasse zu bekommen. Die Zug-Sparte soll Anfang 2019 mit dem Rivalen Wabtec fusionieren. Das Licht-Geschäft mit der Autoindustrie in Europa ist verkauft, der Rest der Sparte soll bis Ende des Jahres folgen.

Vom Ziel, das laufende Jahr mit einem Mittelzufluss (Cash-flow) aus dem Industriegeschäft von sechs bis sieben Milliarden Dollar abzuschließen, rückte Flannery am Freitag ab: Rund sechs Milliarden Dollar seien noch drin. Das zweite Quartal schloss GE mit einem positiven Cash-flow von 258 Millionen Dollar ab, in den drei Monaten davor waren noch 1,7 Milliarden Dollar abgeflossen.

Am Ziel eines operativen Gewinns je Aktie von 1,00 bis 1,07 Dollar hielt GE fest. Dazu soll auch ein Sparprogramm beitragen: Der Konzern will die Kosten in diesem Jahr um zwei Milliarden Dollar drücken, 1,1 Milliarden seien zur Jahresmitte bereits erreicht.

In der Kraftwerks-Sparte, an der GE festhält, brach der Gewinn im zweiten Quartal um 58 Prozent ein, das Neugeschäft um 26 Prozent. Alles deute darauf hin, dass der Gasturbinen-Markt in diesem Jahr auf weniger als 30 Gigawatt schrumpfen werde. GE gehe es deshalb primär darum, aus den installierten Turbinen das Beste zu machen. Der größte Rivale Siemens hat in der Kraftwerkssparte, die unter der Energiewende leidet, ein großes Programm zum Abbau von gut 6.000 Mitarbeitern gestartet. "Wir erwarten, dass der Markt herausfordernd bleibt", sagte Flannery. Doch auch das zukunftsträchtigere Geschäft mit Wind- und Wasserkraft zog GE nach unten. Die Nachfrage sei zwar hoch, der Preisverfall ließ aber Umsätze und Gewinne schrumpfen.

Zuwächse bei Flugzeug-Triebwerken und in der Medizintechnik konnten die Einbußen nicht wettmachen. Baker Hughes profitierte von der Fusion, verfehlte mit einem Umsatzzuwachs um 85 Prozent aber die Erwartungen der Analysten. In der Finanzsparte GE Capital stiegen die Verluste auf 207 (Vorjahr: 172) Millionen Dollar.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...