Technologie

Maschinelles Lernen kann Demenz frühzeitig erkennen

Forscher haben ein Modell entwickelt, dass routinemäßig Daten scannt und damit bisher nicht-diagnostizierte Demenzerkrankungen besser vorhersagen kann.
20.07.2018 16:02
Lesezeit: 1 min

Forscher der Universität Plymouth haben ein neues Modell entwickelt, das routinemäßig Daten scannt, die vom National Health Service in Großbritannien gesammelt wurden. Damit kann eine nicht diagnostizierte Demenz in der Primärversorgung besser vorhergesagt werden, schreibt das R&D-Magazin.

In England werden Hausärzte angehalten, Demenzerkrankungen frühzeitig zu erkennen sowie die Untersuchungsergebnisse aufzuzeichnen, um dadurch die Diagnose langfristig zu verbessern. Allerdings ist die Erfolgsrate der Demenzerkennung in der Primärversorgung immer noch niedrig – und viele Erkrankungen bleiben unerkannt oder werden erst so spät diagnostiziert, dass die Möglichkeiten einer Therapie schon sehr eingeschränkt sind.

Laut der Studie erhält etwa die Hälfte der Demenzkranken in Großbritannien keine rechtzeitige Diagnose. Die neuen Ergebnisse zeigen, dass das Modell, aufbauend auf maschinellem Lernen, bei 84 Prozent aller Untersuchten eine zuvor nicht diagnostizierte  Demenzerkrankung erkennt. Somit könnte die Technik in Zukunft die Anzahl der Menschen, bei denen Demenz nicht erkannt wird, von heute 50 Prozent auf acht Prozent signifikant senken.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...