Deutschland

Handwerk fehlen zehntausende Lehrlinge

In den deutschen Handwerksberufen können zehntausende Ausbildungsstellen nicht besetzt werden.
03.09.2018 01:17
Lesezeit: 1 min

Zum Ausbildungsbeginn im September fehlen im Handwerk noch tausende Lehrlinge. Am meisten gesucht würden Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker und Kraftfahrzeugmechatroniker, teilte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am Freitag mit. Auch für angehende Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Bäcker und Fleischer oder Friseure, ebenso Metallbauer, Maler und Lackierer, Maurer und Dachdecker gebe es noch Stellen. Demnach waren nach aktuellen Zahlen Ende Juli noch mehr als 30.000 Ausbildungsplätze unbesetzt.

Von Januar bis Juli 2018 wurden in den Lehrlingsrollen der Handwerkskammern laut ZDH mehr als 95.000 neue Ausbildungsverträge erfasst. Das seien 4,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Die Betriebe haben demnach in diesem Jahr die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze sogar erhöht. Genügend Azubis gebe es zum einen wegen der insgesamt gesunkenen Zahl an Schulabgängern nicht, zum anderen wegen des ungebrochenen Drangs an die Universitäten, erklärte der Handwerksverband.

Der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Xaver Peteranderl, sagte am Freitag im Bayerischen Rundfunk, ein besserer Lohn während der Ausbildung würde die Situation nicht verbessern - "bei den Gewerken, die sehr hohe Ausbildungsvergütungen haben, sehen wir auch keinen exorbitanten Zuwachs".

Peteranderl forderte daher eine Verbesserung der Rahmenbedingungen während der Ausbildung: "Dass wohnortnäher die gesamten Angebote stattfinden, dass die Jugendlichen bessere Verkehrsanbindungen bekommen, dass sie ähnlich wie eine Studentenkarte auch eine vergünstigte Karte für den öffentlichen Nahverkehr bekommen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...