Deutschland

Handwerk fehlen zehntausende Lehrlinge

In den deutschen Handwerksberufen können zehntausende Ausbildungsstellen nicht besetzt werden.
03.09.2018 01:17
Lesezeit: 1 min

Zum Ausbildungsbeginn im September fehlen im Handwerk noch tausende Lehrlinge. Am meisten gesucht würden Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker und Kraftfahrzeugmechatroniker, teilte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am Freitag mit. Auch für angehende Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Bäcker und Fleischer oder Friseure, ebenso Metallbauer, Maler und Lackierer, Maurer und Dachdecker gebe es noch Stellen. Demnach waren nach aktuellen Zahlen Ende Juli noch mehr als 30.000 Ausbildungsplätze unbesetzt.

Von Januar bis Juli 2018 wurden in den Lehrlingsrollen der Handwerkskammern laut ZDH mehr als 95.000 neue Ausbildungsverträge erfasst. Das seien 4,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Die Betriebe haben demnach in diesem Jahr die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze sogar erhöht. Genügend Azubis gebe es zum einen wegen der insgesamt gesunkenen Zahl an Schulabgängern nicht, zum anderen wegen des ungebrochenen Drangs an die Universitäten, erklärte der Handwerksverband.

Der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Xaver Peteranderl, sagte am Freitag im Bayerischen Rundfunk, ein besserer Lohn während der Ausbildung würde die Situation nicht verbessern - "bei den Gewerken, die sehr hohe Ausbildungsvergütungen haben, sehen wir auch keinen exorbitanten Zuwachs".

Peteranderl forderte daher eine Verbesserung der Rahmenbedingungen während der Ausbildung: "Dass wohnortnäher die gesamten Angebote stattfinden, dass die Jugendlichen bessere Verkehrsanbindungen bekommen, dass sie ähnlich wie eine Studentenkarte auch eine vergünstigte Karte für den öffentlichen Nahverkehr bekommen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...