Politik

Unicredit-Chef: Deutschland hat ein Banken-Problem

Deutschland fehlt nach Ansicht des französischen Unicredit-Chefs eine Bank, die den Mittelstand wirksam finanzieren kann.
18.09.2018 13:16
Lesezeit: 2 min

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, der französische Top-Banker Jean-Pierre Mustier, forderte auf einer Finanzkonferenz in Paris laut Reuters starke europäische Banken. "Europa wird erfolgreich sein, wenn wir größere Banken haben, die effizienter sind." Speziell in Deutschland bestehe seiner Ansicht nach das Problem, dass es keine Banken gebe, die groß und stark genug seien, um den Bedarf des Marktes zu erfüllen. "Die größte Volkswirtschaft in Europa hat keine Banken, die in der Lage sind, deren klein- und mittelständische Firmen zu unterstützen, das ist ein Problem. Das ist nicht nur ein deutsches Problem, (...) das ist ein europäisches Problem."

Was sein eigenes Haus angeht, gab sich Mustier bezüglich einer möglichen Fusion mit einem europäischen Partner eher zurückhaltend. "Ich möchte betonen, dass die Unicredit einen Umbauplan hat, der ausschließlich auf organischen Annahmen basiert. Das Management der Unicredit ist zu 100 Prozent auf die organische Entwicklung (der Bank) fokussiert." Mustier trat damit widerkehrenden Spekulationen entgegen, der wolle die größte italienische Bank mit einem anderen Haus, womöglich der französischen Großbank Societe Generale fusionieren.

Nach Ansicht von Goldman Sachs Deutschlandchef Wolfgang Fink ist es für die Schaffung großer europäischer Banken notwendig, auch andere Rahmenbedingungen zu verändern. "Wichtiger als eine gemeinsame Einlagensicherung wäre etwa eine einheitliche Konkursregelung für Unternehmen und Privatpersonen", sagte Fink in Frankfurt. Zudem gelte es, die gegenseitige Abhängigkeit von Banken und Regierungen zu durchbrechen, die durch starke Investments von Banken in Staatsanleihen ihrer Heimatstaaten gegeben sei.

Die Deutsche Bank rechnet erst nach Vollendung der europäischen Bankenunion mit grenzüberschreitenden Fusionen und Übernahmen in der Branche. "Erst wenn die Bankenunion endgültig steht, wird die Konsolidierung kommen," sagte Christian Sewing, der Chef des größten deutschen Geldhauses, am Dienstag in Mailand laut Reuters. "Die Bankenunion ist dafür eine Vorbedingung." Unter der europäischen Bankenunion wird ein gemeinsamer Mechanismus für die Aufsicht und Abwicklung von Banken in der EU verstanden, inklusive einer gemeinsamen Einlagensicherung. Gerade dieser Punkt ist jedoch heftig umstritten, vor allem in Deutschland. Eine gemeinsame Aufsicht über die Großbanken gibt es hingegen seit 2014 unter dem Dach der Europäischen Zentralbank (EZB).

In Europa und damit auch in Deutschland wird seit Jahren mit dem Beginn einer großen Konsolidierungswelle gerechnet, auch über die nationalen Grenzen hinweg. Ob und was für eine Rolle dabei die Deutsche Bank spielen könnte, ist seit langer Zeit ein Gegenstand von Spekulationen. Derzeit wahrscheinlicher als ein Zusammengehen mit einem ausländischen Institut scheint laut Medienberichten ein Zusammengehen von Deutscher Bank und Commerzbank. Allerdings sind beide Geldhäuser derzeit noch stark mit sich selbst beschäftigt und versuchen auch zehn Jahre nach der Finanzkrise zu alter Stärke zurückzufinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...