Gemischtes

US-Börsenaufsicht wirft Tesla-Chef Elon Musk Aktienbetrug vor

Die amerikanische Börsenaufsicht will Elon Musk die weitere Leitung von Tesla verbieten.
28.09.2018 13:27
Lesezeit: 2 min

Die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) will Tesla-Chef Elon Musk verbieten, den von ihm gegründeten Elektroauto-Pionier weiter zu führen. Die Behörde verklagte den 47-Jährigen vor dem US-Bundesgericht New York wegen Aktien-Betrugs. Musk ist sowohl CEO als auch Aufsichtsrat-Vorsitzender von Tesla. Nach Willen der SEC soll er von beiden Posten entbunden werden.

Nach Bekanntgaben der Vorwürfe brach die Tesla-Aktie im frühen Handel um rund 12 Prozent ein und fiel unter 270 Dollar. Der Fall wird auch vom US-Justizministerium untersucht.

Die SEC wirft Musk vor, „falsche und irreführende Aussagen“ gemacht und dadurch Wertpapier-Betrug begangen zu haben. Hintergrund ist Musks Twitter-Ankündigung vom 7. August, Tesla von der Börse zu nehmen. Die Finanzierung sei gesichert, pro Aktie würden 420 Dollar gezahlt. Noch am selben Tag, an dem Musk die Twitter-Nachricht absetzte, stieg die Aktie um elf Prozent. Rund zwei Wochen später gab Musk bekannt, er habe sich entschlossen, Tesla doch an der Börse zu belassen. 

In ihrer Klage schreibt die SEC: „Musk machte seine falschen und irreführenden öffentlichen Aussagen zu Tesla mitten am Handelstag mit seinem privaten Smartphone. Er diskutierte den Inhalt der Aussagen mit niemand anderem, bevor er sie an seine über 22 Millionen Twitter-Follower und alle anderen Personen, die über einen Internetzugang verfügen, verschickte. Er teilte der Nasdaq auch nicht mit, dass er beabsichtige, diese öffentliche Ankündigung zu machen, wie es die Nasdaq-Regeln verlangen.“ Der Klage zufolge wählte Musk die Summe von 420 Dollar unter anderem auch deshalb, weil sie im Drogenjargon für den Konsum von Marihuana steht. Als er ankündigte, die Aktie vom Markt zu nehmen, habe er auf den damaligen Aktienkurs 20 Prozent aufgeschlagen, weil er das für den üblichen Standard in solchen Fällen gehalten habe. Er sei auf eine Summe von 419 Dollar gekommen und habe auf 420 Dollar aufgerundet, weil er dachte, seine Freundin würde die Tweets witzig finden.

Die Klage richtet sich ausschließlich gegen Musk, nicht gegen Tesla. Nach einem Bericht des Wall Street Journal soll die SEC Musk im Vorfeld der Klage einen Vergleich angeboten haben. Diesen hätte er auf Anraten seiner Anwälte jedoch abgelehnt.

Musk ließ durch einen Tesla-Sprecher erklären, er habe nichts Falsches getan und sei über die Klage „traurig und enttäuscht“. Er habe stets im Sinne der Wahrheit, der Transparenz und der Investoren gehandelt. Eine eigene Twitter-Nachricht setzte er nicht ab, was eher ungewöhnlich ist. Musk kommuniziert mit der Außenwelt sonst regelmäßig über den Blog-Dienst.

Etwas später veröffentlichte Tesla ein zweites Statement. In diesem steht, dass die Firma und der Verwaltungsrat (Board of Directors) volles Vertrauen in Musk und seine Integrität besäßen. Die Art und Weise, wie er die Firma leite, hätte dazu geführt, dass Tesla zur erfolgreichsten Autofirma Amerikas in über einem Jahrhundert geworden sei.

Rechtsanwalt Dr. Jürgen Rodegra aus Berlin, der auch eine Zulassung im US-Bundesstaat New York besitzt und Vertrauensanwalt der US-Botschaft in Deutschland ist, sagte im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, dass sich die Klage der SEC zu einem sehr ernsthaften Problem für Musk entwickeln könne. Rodegra: „Wenn die SEC so vorgeht, muss es sich um etwas Gravierendes handeln. Es kann durchaus sein, dass ein Strafverfahren eingeleitet wird. Die amerikanischen Börsenregeln sind weitaus strenger als die in Deutschland. Drakonische Strafen sind nicht ausgeschlossen.“

Marktbeobachter werteten die Klage als einen schweren Rückschlag für Tesla. Gene Munster von der Venture Capital-Gesellschaft „Loup Ventures“ schätzt die Chancen, dass Musk zum Rücktritt gezwungen wird, auf mehr als 50 Prozent. Elon Musk sei Tesla, und Tesla sei Elon Musk, sagte der Chef der Automotive-Analysefirma „Kelley Blue Book“, Karl Brauer. Das sei auch solange „super, wenn Elon gewinnt, aber schlecht, wenn es negative Dinge im Zusammenhang mit ihm gibt“. Musk steht wegen seines häufig erratischen Verhaltens schon seit längerem in der Kritik.

Die Klage ist unter dem Link www.sec.gov/litigation/complaints/2018/comp-pr2018-219.pdf einzusehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...