Politik

Sieg der Lasertechnik: Nobelpreise für Physik vergeben

Für die Erfindung hochpräziser Werkzeuge aus Laserlicht erhielten drei Forscher den diesjährigen Physik-Nobelpreis. 
02.10.2018 17:41
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für die Entwicklung hochpräziser Werkzeuge aus Licht bekommen drei Laser-Physiker aus den USA, Frankreich und Kanada den diesjährigen Nobelpreis für Physik. Eine Hälfte des mit etwa 870 000 Euro (9 Millionen Schwedischen Kronen) dotierten Preises geht an Arthur Ashkin (96, USA). Gérard Mourou (74, Frankreich) und Donna Strickland (59, Kanada) teilen sich die zweite Hälfte.

Von der Erfindung, die Mourou und Strickland gemeinsam erarbeiteten, profitieren Millionen Patienten weltweit. Metallstents etwa, die Blutgefäße am Herzen offenhalten sollen, werden damit produziert. Am bekanntesten dürfte die Abtragung von Hornhaut durch Laser sein, die weltweit millionenfach vorgenommen wird. Künftig könnten auch neue Medikamente, effizientere Solarzellen oder bessere Katalysatoren erzeugt werden, betont das Komitee.

Bis zu den Entwicklungen der Forscher galt es als Science Fiction, die Kraft des Lichts zu nutzen. In der US-Serie «Star Trek» etwa verfügt das Raumschiff über einen Traktorstrahl, mit dem sich Objekte festhalten und bewegen lassen. Die von Ashkin entwickelten Optischen Pinzetten kommen dieser Vorstellung in der Realität zumindest nahe.

Ashkin begann in den 1960er Jahren unmittelbar nach der Entwicklung des ersten Lasers mit der Erforschung der Lichtkraft. Er erkannte, dass sich mit Laserstrahlen winzige Kügelchen bewegen lassen. Später ließen sich selbst einzelne Atome mit der Optischen Pinzette greifen. Ashkin studierte in den folgenden Jahren Bakterien, Viren und lebende Zellen mit der Methode.

Zahlreiche Anwendungen basierten auf den Entwicklungen von Ashkin, heißt es in der Begründung des Nobelkomitees. In vielen Laboren würden Laserpinzetten eingesetzt, um biologische Phänomene zu untersuchen, etwa Proteine, DNA oder das Innenleben von Zellen. «Es geht um die Basis des Lebens, um das, was in den Zellen passiert», sagte Heiner Linke, Mitglied der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften.

Mit Hilfe einer Weiterentwicklung, dem Raman-Trapping-Mikroskop, ließen sich seltene, oft versteckte Bakterien in einer Bakterienkultur fangen und erkennen, sagte Karin Schütze, Geschäftsführerin von CellTool in Tutzing, die nach ihrem Studium mit Ashkin zusammengearbeitet hat. Damit könnten auch Krebszellen einmal beispielsweise im Blut oder Urin nachgewiesen werden. In der Testphase sei bereits eine schnelle Untersuchung von Blutproben auf die Funktionsfähigkeit von Zellen und bestimmte Bakterien.

Der mit 96 Jahren bisher älteste Nobelpreisträger reagierte gelassen auf die Würdigung seines Lebenswerks. Er sagte dem Nobelkomitee, er könne wohl keine Interviews geben, er sei sehr beschäftigt mit seiner aktuellen Veröffentlichung. Ausgelassener reagierte Strickland auf den Anruf des Komitees: «Zuerst muss man denken: Das ist verrückt.» Strickland ist erst die dritte Frau, die mit einem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wird - 55 Jahre nach der letzten Preisträgerin Maria Goeppert Mayer (1963). Marie Curie hatte 1903 einen Physik-Nobelpreis bekommen.

«Wir müssen Physikerinnen feiern, denn es gibt sie da draußen», sagte die Laserexpertin am Dienstag in einem Telefonat mit der königlich-schwedischen Akademie für die Wissenschaften. «Ich fühle mich geehrt, eine dieser Frauen zu sein.»

Strickland und Mourou hatten in den 1980er Jahren in den USA ein Verfahren entwickelt, Laserpulse zu verkürzen und zu verstärken. Damit bereiteten sie «den Weg für die kürzesten und intensivsten Laserpulse, die je von der Menschheit geschaffen wurden», so das Nobelkomitee. Schon in der ersten Version steigerte diese sogenannte Verstärkung gechirpter Pulse (Chirped Pulse Amplification; CPA) die Energieintensität um mehrere Größenordnungen.

Das Verfahren kann dazu genutzt werden, extrem schnell ablaufende Prozesse auf molekularer oder atomarer Ebene zu verfolgen. Zudem können Laserstrahlen dieser Intensität Materie verändern. Damit können präzise Löcher in diverse Materialien gebohrt werden. Zudem lassen sich Daten so nicht nur auf der Oberfläche eines Materials speichern, sondern in dem Material selbst.

Am Montag waren die Preisträger in Medizin bekanntgegeben worden: Der US-Amerikaner James Allison und der Japaner Tasuku Honjo erhalten dieses Jahr die höchste Medizin-Auszeichnung für die Entwicklung von Immuntherapien gegen Krebs. Am Mittwoch sollten die Träger des Chemie-Nobelpreises verkündet werden. Die feierliche Überreichung der Auszeichnungen findet traditionsgemäß am 10. Dezember statt, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...