Politik

Italien will Haushalts-Defizit später abbauen

Italien reduziert sein Haushaltsdefizit ab 2020.
03.10.2018 21:58
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die italienische Regierung hat sich auf konkrete Zahlen für die die geplante Reduzierung des Staatsdefizits ab 2020 geeinigt. Der Fehlbetrag solle dann auf 2,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) sinken und 2021 weiter auf 1,8 Prozent zurückgehen, sagte Ministerpräsident Giuseppe Conte am Mittwoch nach einem Kabinettstreffen. Damit kommt er Kritikern weiter entgegen als zunächst angenommen: Regierungsvertreter hatten im Vorfeld der Sitzung signalisiert, dass für 2020 eine Neuverschuldung von 2,2 Prozent und für 2021 von 2,0 Prozent angepeilt werde. Der parteilose Regierungschef hatte bereits am Dienstagabend einen Abbau des Staatsdefizits in Aussicht gestellt.

Laut Maastricht-Vertrag dürfen sich die Staaten um 3 Prozent verschulden.

Zuvor hatte die Regierung bekanntgegeben, dass das Defizit im Jahr 2019 auf 2,4 Prozent steigen soll. Es soll damit drei Mal so hoch ausfallen wird wie von der Vorgängerregierung geplant.

Das hatte Italien auf Konfrontationskurs mit den EU- und Euro-Partnern gebracht, der jüngste Schwenk sorgte dann für Erleichterung auch an den Finanzmärkten. Conte erklärte am Mittwoch zudem, dass der Schuldenberg Italiens bis 2021 um rund vier Punkte auf etwa 126,5 Prozent der Wirtschaftsleistung gesenkt werden soll. In der Euro-Zone ist derzeit nur Griechenland höher verschuldet als Italien

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...