Politik

Deutsche Industrie mit kräftigem Auftrags-Plus

Starke Nachfrage aus dem Ausland hat zu einer soliden Auftragsentwicklung für die deutsche Industrie geführt.
05.10.2018 11:36
Lesezeit: 2 min

Die deutsche Industrie hat im August wegen der starken Nachfrage aus dem Ausland überraschend viele Aufträge an Land gezogen. Das Neugeschäft wuchs um 2,0 Prozent zum Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg von 0,5 Prozent gerechnet. Zuvor waren die Aufträge zwei Monate in Folge gesunken. "Der starke Anstieg der Bestellungen aus dem nicht-europäischen Ausland belegt, dass deutsche Industrieprodukte weiter weltweit gefragt sind, ungeachtet der Handelskonflikte", erklärte das Ministerium.

Das Auslandsgeschäft wuchs im August insgesamt um 5,8 Prozent. Die Bestellungen aus der Euro-Zone fielen dabei um 2,2 Prozent, die aus dem Rest der Welt stiegen dagegen um kräftige 11,1 Prozent. Die Inlandsnachfrage schrumpfte um 2,9 Prozent. Der Anteil an Großaufträgen war diesmal unterdurchschnittlich.

Ein Zulassungsstau wegen der Einführung des neuen Abgasfahrzyklus für Pkw (WLTP) dämpfte zuletzt die Industrieaufträge. Er sollte sich aber auflösen, wodurch sich "die positiven konjunkturellen Tendenzen im Verarbeitenden Gewerbe im vierten Quartal wieder durchsetzen", erwartet das Ministerium. "Dafür sprechen auch der weiterhin außerordentlich hohe Auftragsbestand und das überdurchschnittlich positive Niveau des Geschäftsklimas."

Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg von 0,5 Prozent gerechnet. In ersten Reaktionen hieß es:

STEFAN KIPAR, BAYERNLB:

"Der Anstieg der Neuaufträge im August ist zunächst einmal ein gutes Zeichen. Auf den zweiten Blick sieht die Lage aber noch nicht rosig aus. Denn zum einen folgt der starke Anstieg der Bestellungen aus dem Nicht-Euro-Ausland deutlichen Rückgängen in den Vormonaten und kann diese kaum ausgleichen. Zum anderen fiel die Bestelltätigkeit aus dem Inland schwach aus. Es bleibt daher dabei, dass die zweite Jahreshälfte konjunkturell wohl etwas schwächer ausfallen dürfte als die erste. Allerdings gilt auch weiterhin, dass die Auftragsbestände und die Auslastung der Betriebe hoch sind. Die heutige Erholung der Auftragseingänge bestärkt diesen stabilisierenden Fakt. Die Wirtschaft in Deutschland dürfte daher auch im restlichen Jahresverlauf weiter moderat wachsen."

THOMAS GITZEL, VP BANK:

"Das Plus im August gegenüber dem Juli gibt Hoffnung, dass es in den kommenden Monaten bei den Neubestellungen wieder bergauf geht. Der bislang im Jahresverlauf schwache Auftragseingang ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das neue Abgastestverfahren in der Automobilindustrie und die noch fehlenden Modellzulassungen spielen eine Rolle. Darüber hinaus gilt: Im zweiten Halbjahr 2017 füllten sich die Auftragsbücher kräftig, weshalb der schwächere Zuwachs im laufenden Jahr in gewissem Masse auch eine Normalisierung darstellt. Inwieweit die Unsicherheiten im Zuge der Handelsstreitigkeiten die Neubestellungen aus dem Inland beeinflussen, kann nur schwer abgeschätzt werden.

Die Chance, dass in den kommenden Monaten Zuwächse verbucht werden, ist groß. Wenn sämtliche Modelle der deutschen Automobilhersteller eine Zulassung nach dem neuen WLTP-Testzyklus haben, könnten Nachholeffekte auf dem Programm stehen. Man muss sich deshalb um die deutsche Wirtschaft keine Sorgen machen, auch wenn im Jahr 2018 ein niedrigeres Wachstum, als ursprünglich erwartet worden war, auf dem Programm steht."

ALEXANDER KRÜGER, BANKHAUS LAMPE:

"Der Zuwachs ist ein starker Lichtblick, zumal er ohne Großaufträge erfolgt ist. Dies zeigt, dass die Industrie lediglich eine Normalisierungsphase durchläuft. Dieser Prozess ist jedoch nicht abgeschlossen. Neben volatilen Monatsergebnissen steht für die nächsten Monate daher wohl auch eine Niveaueinbuße an. Solange die Weltwirtschaft aber läuft, und danach sieht es trotz des Handelsstreits derzeit aus, ist ein beschleunigter Abwärtsstrudel jedenfalls wenig wahrscheinlich."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...