Finanzen

Yale University investiert in Kryptowährungs-Fonds

Die Stiftung der Yale-Universität hat Berichten zufolge in die beiden Kryptowährungsfonds Paradigm und a16z investiert hat.
05.10.2018 23:48
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Yale University hat in zwei Kryptowährungs-Fonds investiert

Bloomberg zitiert eine anonyme Quelle, die mit der Angelegenheit vertraut ist und berichtet, dass die Yale University in den Kryptowährungsfonds Paradigm investiert hat, der von Coinbase-Mitbegründer Fred Ehrsam, dem ehemaligen Sequoia-Capital-Partner Matt Huang und Pantera-Capital-Veteran Charles Noyes gegründet wurde.

Einschließlich der Yale-Investition hat Paradigm 400 Millionen Dollar aufgebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Damit ist Paradigm neben Pantera, Polychain Capital und Andreessen Horowitz (a16z) einer der größten Investmentfonds dieser Art.

Gleichzeitig berichtet CNBC, dass David Swenson - Yales "Warren Buffet" - Universitätsgeld in den 300 Millionen Dollar schweren Kryptowährungsfonds von Andreessen Horowitz investiert hat, den das Unternehmen im Juni bekannt gab.

Damals sagte der Fonds: "Wir haben einen Allwetter-Fonds. Wir planen, unabhängig von den Marktbedingungen im Laufe der Zeit kontinuierlich zu investieren. Wenn es einen weiteren Krypto-Winter gibt, werden wir weiter aggressiv investieren."

Das Vermögen von Yale liegt derzeit bei 29,4 Milliarden Dollar, ein Rekordhoch, nach einer Rendite von 12,3 Prozent während des Geschäftsjahres, das am 30. Juni endete. Die Mehrheit dieser Vermögenswerte, 60 Prozent, sind auf alternative Anlagen ausgerichtet.

In den letzten zehn Jahren hat die Universität durchschnittlich 7,4 Prozent erreicht und damit die durchschnittliche Rendite der Universitäten von 5,5 Prozent deutlich übertroffen, so die Yale Daily News.

Es ist nicht klar, wie viel Kapital die Yale-Universität in Paradigm und a16z investiert hat. Zudem hat die Universitätsstiftung die Nachrichten bisher nicht öffentlich bestätigt.

Ari Paul, Chief Investment Officer beim Krypto-Hedgefonds BlockTower Capital und ehemaliger Portfoliomanager an der University of Chicago, sagte im April, es sei "unvermeidlich", dass Stiftungen ihre Zehen in den Krypto-Bereich setzen.

Diese Bewegung werde andere Institutionen überzeugen, ähnliche Wetten zu machen. "Wir sind in einem Bärenmarkt, bis neue Käufer gelockt werden", sagte er. "Schon ein kleiner Dollarbetrag legitimiert. Wenn das passiert, sagt jedes Familienbüro: Oh, Yale ist dabei. Das gibt uns die Ausrede."

Weitere Meldungen

Verkauf von Venezuelas Kryptowährung Petro beginnt am 5. November

  • Mit der offiziellen Einführung des Petro beginnt der öffentliche Verkauf der staatlich unterstützten Kryptowährung Anfang nächsten Monats.
  • In einer Fernsehansprache am 1. Oktober während des venezolanischen Präsidenten verkündete Nicolas Maduro, dass der öffentliche Verkauf des Petro am 5. November beginnen wird.
  • Der offizielle Start des Petro kommt zu einer Zeit, in der sich die Wirtschaftskrise in Venezuela trotz der Abwertung der Fiat-Währung des Landes, des Bolivar, verschlimmert.

Vier Gerichtsfälle in den USA bestätigen, Kryptowährungen sind Rohstoffe

  • Kryptowährungen sind nach vier Gerichtsverfahren, an denen die US Commodity Futures Trading Commission (CFTC) beteiligt ist, Waren.
  • Eine Bundesrichterin hat kürzlich entschieden, dass ein Token ein Rohstoff ist, und bestätigte die Autorität der CFTC, Betrug und Manipulation in der Krypto-Branche zu verfolgen.
  • In ihrem Urteil zitierte die Richterin drei weitere Krypto-Fälle, die zu demselben Ergebnis gekommen waren.

Chinesisches Energie-Unternehmen unterstützt spanische Mining-Farm

  • Das chinesische Energieunternehmen Risen Energy hat sich mit einer spanischen Kryptowährungs-Bergbau-Farm zusammengeschlossen, um Kapazitäten von bis zu 300 Megawatt (MW) Photovoltaik-Leistung zu entwickeln.
  • Einige Monate nachdem CryptoSolarTech bestätigt hat, dass er zwei Farmen in der Nähe der Stadt Málaga mit energieeffizienter Technologie baut, wird Risen "die Verantwortung für Engineering, Beschaffung und Bau (EPC) für die Projekte übernehmen", so der neue Bericht.
  • Zum Vergleich verbraucht das Bitcoin-Netzwerk im Durchschnitt pro Tag etwa 200 MW Energie für den Bergbau.

Malware, die als Cheat-Tool getarnt ist, stiehlt Kryptos von Fortnite-Spielern

  • Malwarebytes Labs entdeckte die Malware in YouTube-Videos mit "kostenlosen" Saisonpässen und "kostenlosen" Versionen des Spiels.
  • Der Erkennungsprozess umfasste mehrere Schritte, darunter das Abonnieren eines YouTube-Kanals, bevor er auf eine andere Website umgeleitet wurde. Anschließend füllte er eine Umfrage aus, bevor er die Malware als Cheat-Tool herunterladen konnte.
  • Ein Video wurde aufgerufen, "New Season 6 Fortnite Hack Cheat Kostenloser Download September 2018 / WH / Aimbot / Undetectable".

Bitpay stoppt Krypto-Debit-Karten für europäische Kunden

  • Bitpay, der globale Zahlungsdienstleister für Kryptowährungen, hat angekündigt, dass die kostenpflichtigen Kreditkartendienste für Kryptowährungen für europäische Kunden bis Ende des Monats nicht mehr funktionieren werden.
  • Bitpay hat alle seine europäischen Karteninhaber-Kunden per E-Mail benachrichtigt und ist dabei, alle Bitpay-Konten einzustellen, die mit der von Wave Crest ausgestellten Bitpay-Karte in Verbindung stehen.
  • Benutzer der europäischen Bitpay-Karte müssen einen anderen Kartenanbieter verwenden.

Meldungen vom 04.10.

Meldungen vom 03.10.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...