Politik

Finanz-Märkte: „Unterstützung für Merkel ist ausgetrocknet“

Finanz-Analysten erwarten schwere Zeiten für Bundeskanzlerin Merkel, wenn die CSU in Bayern deutlich verliert.
11.10.2018 00:49
Lesezeit: 2 min

Der US-Informationsdienst Teneo Intelligence berichtet, dass die CSU bei den Landtagswahlen schlecht abschneiden wird. CNBC zitiert Teneo Intelligence aus einer Mitteilung: "Die CSU wird entweder einen Koalitionspartner benötigen oder, je nach Ausmaß ihrer Verluste, sogar in die Opposition gehen müssen. Statt dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Soeder wird die CSU ihren Chef, Merkels Bundesinnenminister Horst Seehofer, beschuldigen. Bayerische Versuche, ihn seines Amtes zu entheben, haben das Potenzial, eine weitere langwierige Regierungskrise in Berlin auszulösen."

Carsten Brzeski von der ING-Bank sagt: "Um ihre absolute Mehrheit in Bayern zu verteidigen, hat die CSU Merkel offen kritisiert, indem sie mehrere Konflikte in der Koalition ausgelöst hat, die fast zu einem Zusammenbruch der Regierung geführt hätten. Während die CSU versucht hat, die Wahl zu einer Art Volksabstimmung über Merkels Haltung gegenüber Flüchtlingen zu machen, hat das von der CSU initiierte, fortwährende Nörgeln und Ärgernis in Berlin die Angelegenheit umgekehrt. Nach dem Trend der letzten Meinungsumfragen scheint die CSU-Strategie, sich von Merkel zu distanzieren, um einen Aufstieg der AfD in Bayern zu verhindern, ein doppelter Fehlschlag gewesen zu sein."

Aus einer Studie der ING Bank geht hervor: "Die CSU würde wahrscheinlich noch die nächste bayerische Regierung mit ein oder zwei Koalitionspartnern führen. Es würde keine wesentliche Verschiebung im Bundestag geben. Stattdessen würde Bundeskanzlerin Merkel der eigentliche Wahlsieger werden. Die CSU braucht Zeit, um eine solche Wahlniederlage zu verdauen, konzentriert sich auf innenpolitische Fragen und verschwendet weniger Energie bei Konflikten mit Merkel. Damit könnte sich die Koalition in Berlin erneut auf die inhaltliche Umsetzung ihrer Koalitionsvereinbarung konzentrieren. Gleichzeitig könnte jedoch eine historische CSU-Niederlage ein besorgniserregendes Zeichen für Merkel sein und ein neues Kapitel im Zerfall des konservativen Blocks markieren. Ein bedeutender Verlust würde gleichzeitig die Position der AfD als starke Oppositionspartei stärken und die zunehmende Frustration einiger Wähler mit etablierten Parteien zeigen -  eine Tendenz, die den Koalitionsaufbau bei der nächsten Bundestagswahl auf jeden Fall komplizieren würde."

Greg Fuzesi von JP Morgan meint: "Die CSU hatte in Bayern in der Regel absolute Mehrheiten, aber es fällt ihr schwerer, dieses überhöhte und etwas überholte Ziel zu erreichen. Dies liegt nicht nur an der AfD, sondern spiegelt auch die sich wandelnde Bevölkerung in Bayern wider, wobei in den letzten Jahren eine erhebliche Anzahl von Deutschen aus anderen Staaten nach Bayern gezogen ist. Diese Wähler haben nicht die gleiche traditionelle Affinität zur CSU (...) Die Wahl wird auch den Ton für eine weitere CDU-CSU-Kooperation auf Bundesebene setzen und Merkel weiter unter Druck setzen."

Das Investment-Portal Investing.com führt aus: "Bayern hält am 14. Oktober Landtagswahlen ab und die CSU wird voraussichtlich ihre Mehrheit verlieren. Auch die SPD hat ihre Unterstützung verloren und die Grünen rücken auf Platz zwei vor. Die AfD scheint sich unverändert bei zehn Prozent zu halten (...) Berichten zufolge könnte die Bundesregierung die diesjährige Wachstumsprognose von 2,3 auf 1,8 Prozent nach unten revidieren und die Prognose für das kommende Jahr von 2,1 auf 2,0 Prozent senken. Die politische Führung ist schwach. Die Unterstützung für Merkels CDU ist ausgetrocknet."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...