Politik

Finanz-Märkte: „Unterstützung für Merkel ist ausgetrocknet“

Finanz-Analysten erwarten schwere Zeiten für Bundeskanzlerin Merkel, wenn die CSU in Bayern deutlich verliert.
11.10.2018 00:49
Lesezeit: 2 min

Der US-Informationsdienst Teneo Intelligence berichtet, dass die CSU bei den Landtagswahlen schlecht abschneiden wird. CNBC zitiert Teneo Intelligence aus einer Mitteilung: "Die CSU wird entweder einen Koalitionspartner benötigen oder, je nach Ausmaß ihrer Verluste, sogar in die Opposition gehen müssen. Statt dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Soeder wird die CSU ihren Chef, Merkels Bundesinnenminister Horst Seehofer, beschuldigen. Bayerische Versuche, ihn seines Amtes zu entheben, haben das Potenzial, eine weitere langwierige Regierungskrise in Berlin auszulösen."

Carsten Brzeski von der ING-Bank sagt: "Um ihre absolute Mehrheit in Bayern zu verteidigen, hat die CSU Merkel offen kritisiert, indem sie mehrere Konflikte in der Koalition ausgelöst hat, die fast zu einem Zusammenbruch der Regierung geführt hätten. Während die CSU versucht hat, die Wahl zu einer Art Volksabstimmung über Merkels Haltung gegenüber Flüchtlingen zu machen, hat das von der CSU initiierte, fortwährende Nörgeln und Ärgernis in Berlin die Angelegenheit umgekehrt. Nach dem Trend der letzten Meinungsumfragen scheint die CSU-Strategie, sich von Merkel zu distanzieren, um einen Aufstieg der AfD in Bayern zu verhindern, ein doppelter Fehlschlag gewesen zu sein."

Aus einer Studie der ING Bank geht hervor: "Die CSU würde wahrscheinlich noch die nächste bayerische Regierung mit ein oder zwei Koalitionspartnern führen. Es würde keine wesentliche Verschiebung im Bundestag geben. Stattdessen würde Bundeskanzlerin Merkel der eigentliche Wahlsieger werden. Die CSU braucht Zeit, um eine solche Wahlniederlage zu verdauen, konzentriert sich auf innenpolitische Fragen und verschwendet weniger Energie bei Konflikten mit Merkel. Damit könnte sich die Koalition in Berlin erneut auf die inhaltliche Umsetzung ihrer Koalitionsvereinbarung konzentrieren. Gleichzeitig könnte jedoch eine historische CSU-Niederlage ein besorgniserregendes Zeichen für Merkel sein und ein neues Kapitel im Zerfall des konservativen Blocks markieren. Ein bedeutender Verlust würde gleichzeitig die Position der AfD als starke Oppositionspartei stärken und die zunehmende Frustration einiger Wähler mit etablierten Parteien zeigen -  eine Tendenz, die den Koalitionsaufbau bei der nächsten Bundestagswahl auf jeden Fall komplizieren würde."

Greg Fuzesi von JP Morgan meint: "Die CSU hatte in Bayern in der Regel absolute Mehrheiten, aber es fällt ihr schwerer, dieses überhöhte und etwas überholte Ziel zu erreichen. Dies liegt nicht nur an der AfD, sondern spiegelt auch die sich wandelnde Bevölkerung in Bayern wider, wobei in den letzten Jahren eine erhebliche Anzahl von Deutschen aus anderen Staaten nach Bayern gezogen ist. Diese Wähler haben nicht die gleiche traditionelle Affinität zur CSU (...) Die Wahl wird auch den Ton für eine weitere CDU-CSU-Kooperation auf Bundesebene setzen und Merkel weiter unter Druck setzen."

Das Investment-Portal Investing.com führt aus: "Bayern hält am 14. Oktober Landtagswahlen ab und die CSU wird voraussichtlich ihre Mehrheit verlieren. Auch die SPD hat ihre Unterstützung verloren und die Grünen rücken auf Platz zwei vor. Die AfD scheint sich unverändert bei zehn Prozent zu halten (...) Berichten zufolge könnte die Bundesregierung die diesjährige Wachstumsprognose von 2,3 auf 1,8 Prozent nach unten revidieren und die Prognose für das kommende Jahr von 2,1 auf 2,0 Prozent senken. Die politische Führung ist schwach. Die Unterstützung für Merkels CDU ist ausgetrocknet."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...