Politik

DSGVO: Behörden werden mit Beschwerden überhäuft

Die deutschen Behörden erleben eine Beschwerde-Welle wegen der DSGVO. Auch die ersten Verfahren laufen.
12.10.2018 23:56
Lesezeit: 2 min

Die Datenschutzbeauftragten der Länder sind für die Einhaltung der DSGVO zuständig. Seit dem 25. Mai ist sie in Kraft, und seitdem werden die Behörden mit Beschwerden und Anfragen überhäuft.

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht führte 2017 2.974 Beratungen durch, dieses Jahr waren es bis zum 17. September 6.629. Rheinland-Pfalz teilt mit, dass man nur noch die schriftlichen Anfragen zählen könne – die telefonischen seien einfach zu viel. Aus Schleswig-Holstein heißt es, dass zu Hochzeiten die Dienststelle kaum noch telefonisch zu erreichen gewesen sei. Berlin meldet ein fünffaches Aufkommen von Anfragen und Beschwerden, Sachsen ein drei- bis vierfaches: „Und das, obwohl wir kaum mehr Personal haben“, so ein Sprecher im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Anfragen zum korrekten Umgang mit Daten kommen in der Regel von Unternehmen, Vereinen und anderen Organisationen. Beschwerden werden zu einem geringen Prozentsatz von Unternehmen, größtenteils jedoch von Privatpersonen eingereicht. Häufige Gründe sind nicht gelöschte Accounts, unerlaubte Email-Werbung sowie das Nichtlöschen personenbezogener Daten. Weiterhin Videoüberwachung, der nicht sachgemäße Umgang mit Daten durch den Arbeitgeber sowie die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten in Arztpraxen. Wolfram Barner aus Baden-Württemberg nennt im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten darüber hinaus „rechtswidrige Zugriffe auf Datenbanken durch Polizeibeamte“.

Einige Bundesländer haben bereits Bußgelder wegen DSGVO-Verstößen erlassen. Beispielsweise Nordrhein-Westfalen. Dabei ging es vor allem um Fälle, „in denen wir von den angeschriebenen Verantwortlichen keine Auskünfte erhalten haben“, so Behördensprecher Daniel Strunk, sowie um den „unrechtmäßigen Einsatz von sogenannten Dashcams“. Bußgeldbescheiden gingen umfangreiche Aktivitäten wie Untersuchungen, Anhörungen, das Einlegen von Rechtsmitteln seitens des Betroffenen und anschließende erneute Anhörungen voraus, heißt es aus Berlin. Deshalb habe man auch noch keine Bußgelder verhängt, aber es sei nur eine „Zeitfrage“, bis das geschehe. Das sagt auch Wolfram Barner. Die Ordnungswidrigkeiten in Baden-Württemberg befänden sich allesamt noch im „Ermittlungsstadium“, Bußgelder „werden jedoch noch im Jahre 2018 in erheblichem Umfang anfallen“.

Die Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Marit Hansen, sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Bußgelder haben wir noch nicht verhängt, da solche Verfahren länger dauern, weil zunächst der Sachverhalt aufgeklärt werden muss und Anhörungen durchzuführen sind – da laufen zurzeit mehrere Verfahren, aber noch ohne finales Ergebnis. Die anderen Instrumente – Hinweise geben, Warnungen aussprechen, Verwarnungen aussprechen, Anordnungen treffen wie beispielsweise das Untersagen einer Datenverarbeitung – sind alle schon zum Einsatz gekommen.“

Beim Erlassen einer Geldbuße hätten die Behörden einen Ermessenspielraum, sagte die Berliner Sprecherin. Die Höhe der Strafe hänge unter anderem davon ab, wie viele Menschen von der Nichteinhaltung des Datenschutzes betroffen gewesen seien, aber auch, mit welchen Daten unsachgemäß umgegangen worden sei. Beispielsweise würde das Speichern einer Adresse weniger schwere Konsequenzen nach sich ziehen als der Missbrauch von besonders schutzwürdigem Datenmaterial wie etwas Gesundheitsdaten.

Der Sprecher der Hamburger Behörde, Martin Schemm, sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, dass die Bearbeitung von Beschwerden über Facebook und Google häufig Probleme aufwerfe. Beide Tech-Unternehmen haben ihren Deutschland-Sitz in der Hansestadt, ihre Europa-Zentrale jedoch in Irland. In vielen Beschwerdefällen müsse vor der Bearbeitung erst geprüft werden, wer zuständig sei: Hamburg oder Irland.

Einig sind sich die Datenschützer weitestgehend darüber, dass die DSGVO innerhalb Europas zu mehr Gerechtigkeit führe: In Deutschland seien die datenschutzrechtlichen Bestimmungen schon lange sehr streng, in vielen anderen europäischen Ländern jedoch äußerst locker. Marit Hansen: „Ein Ziel der DSGVO war ja das ´Level Playing Field´ – das haben wir in Europa auf dem Markt noch nicht erreicht, aber die Voraussetzungen dafür sind besser als in der Vor-DSGVO-Zeit.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...