Politik

USA stoppen Export von Nuklear-Technologie nach China

Die US-Regierung hat den Export von ziviler Nukleartechnologie nach China gestoppt. Analysten kritisieren, dass dadurch die Operationen der US-Firma Westinghouse in China gestört werden.
14.10.2018 02:11
Lesezeit: 1 min

Die USA verschärfen die Kontrollen beim US-Export von ziviler Nukleartechnologie nach China, um den Einsatz für militärische oder andere nicht autorisierte Zwecke zu verhindern, meldete das US-Energieministerium am Donnerstag. Aus der Mitteilung des US-Energieministeriums geht hervor: "Das US-Energieministerium (Department of Energy, DOE) hat heute Maßnahmen angekündigt, um die illegale Abzweigung der zivilen Nukleartechnologie in den USA zu militärischen oder anderen nicht autorisierten Zwecken zu verhindern. Diese nationalen Sicherheitsmaßnahmen sind das Ergebnis einer Überprüfung der Politik der US-Regierung, die auf Befürchtungen hinsichtlich Chinas Bemühungen, wonach Kernmaterial, Ausrüstung und fortschrittliche Technologien von US-Unternehmen übernommen werden sollen, zurückzuführen ist."

In diesem Zusammenhang sollen bestehende Lizenzen zwischen den USA und China ausgesetzt werden. "Die Aussetzung von Lizenzen im Zusammenhang mit CGN Power (China General Nuclear Power Group, Anm. d. Red.) wird die Hoffnungen von Westinghouse Electric, seine Präsenz in China über die vier bereits geplanten Kernreaktoren hinaus auszuweiten, wahrscheinlich zunichte machen. Diese Ankündigung zerstört effektiv die Chance von Westinghouse, mit Russland Rosatom, Frankreichs Areva, oder Chinas eigenen inländischen Hualong One Design zu konkurrieren", schreibt James Grant vom American Foreign Policy Council in einer E-Mail an Bloomberg.

Washington kündigte eine Kontrolle im Zusammenhang mit der chinesischen Nukleartechnologie an, nachdem das US-Justizministerium bekannt gegeben hatte, dass es einen Spion des chinesischen Ministeriums für Staatssicherheit (MSS) wegen Wirtschaftsspionage verhaftet und angeklagt hat. Der Chinese Xu Yanjun versuchte auch Geschäftsgeheimnisse von US-Luftfahrt- und Raumfahrtunternehmen zu stehlen, sagte das Ministerium in einer Mitteilung. China wies die Vorwürfe zurück. "Diese Anklageschrift besagt, dass ein chinesischer Geheimdienstler versucht hat, Geschäftsgeheimnisse und andere vertrauliche Informationen von einem amerikanischen Unternehmen zu stehlen, das in der Luftfahrt führend ist. Dieser Fall ist kein Einzelfall. Es ist Teil einer globalen Wirtschaftspolitik, China auf amerikanische Kosten zu entwickeln (...) Wir werden keine Nation dulden, die erntet, was sie nicht sät.", so der stellvertretende Justizminister John Demers.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?