Politik

USA stoppen Export von Nuklear-Technologie nach China

Die US-Regierung hat den Export von ziviler Nukleartechnologie nach China gestoppt. Analysten kritisieren, dass dadurch die Operationen der US-Firma Westinghouse in China gestört werden.
14.10.2018 02:11
Lesezeit: 1 min

Die USA verschärfen die Kontrollen beim US-Export von ziviler Nukleartechnologie nach China, um den Einsatz für militärische oder andere nicht autorisierte Zwecke zu verhindern, meldete das US-Energieministerium am Donnerstag. Aus der Mitteilung des US-Energieministeriums geht hervor: "Das US-Energieministerium (Department of Energy, DOE) hat heute Maßnahmen angekündigt, um die illegale Abzweigung der zivilen Nukleartechnologie in den USA zu militärischen oder anderen nicht autorisierten Zwecken zu verhindern. Diese nationalen Sicherheitsmaßnahmen sind das Ergebnis einer Überprüfung der Politik der US-Regierung, die auf Befürchtungen hinsichtlich Chinas Bemühungen, wonach Kernmaterial, Ausrüstung und fortschrittliche Technologien von US-Unternehmen übernommen werden sollen, zurückzuführen ist."

In diesem Zusammenhang sollen bestehende Lizenzen zwischen den USA und China ausgesetzt werden. "Die Aussetzung von Lizenzen im Zusammenhang mit CGN Power (China General Nuclear Power Group, Anm. d. Red.) wird die Hoffnungen von Westinghouse Electric, seine Präsenz in China über die vier bereits geplanten Kernreaktoren hinaus auszuweiten, wahrscheinlich zunichte machen. Diese Ankündigung zerstört effektiv die Chance von Westinghouse, mit Russland Rosatom, Frankreichs Areva, oder Chinas eigenen inländischen Hualong One Design zu konkurrieren", schreibt James Grant vom American Foreign Policy Council in einer E-Mail an Bloomberg.

Washington kündigte eine Kontrolle im Zusammenhang mit der chinesischen Nukleartechnologie an, nachdem das US-Justizministerium bekannt gegeben hatte, dass es einen Spion des chinesischen Ministeriums für Staatssicherheit (MSS) wegen Wirtschaftsspionage verhaftet und angeklagt hat. Der Chinese Xu Yanjun versuchte auch Geschäftsgeheimnisse von US-Luftfahrt- und Raumfahrtunternehmen zu stehlen, sagte das Ministerium in einer Mitteilung. China wies die Vorwürfe zurück. "Diese Anklageschrift besagt, dass ein chinesischer Geheimdienstler versucht hat, Geschäftsgeheimnisse und andere vertrauliche Informationen von einem amerikanischen Unternehmen zu stehlen, das in der Luftfahrt führend ist. Dieser Fall ist kein Einzelfall. Es ist Teil einer globalen Wirtschaftspolitik, China auf amerikanische Kosten zu entwickeln (...) Wir werden keine Nation dulden, die erntet, was sie nicht sät.", so der stellvertretende Justizminister John Demers.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Weil Eltern keine Superhelden sein müssen!

Familien haben ihren ganz speziellen Vorsorgebedarf, der mit den Kindern wächst und sich verändert. Unterstützen Sie Familien bei der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobwechsel wegen hoher Mieten: In Großstädten verschärft sich das Ringen um Fachkräfte
23.03.2025

Die hohen Mieten in deutschen Großstädten sind einer Studie zufolge eine Hürde für Unternehmen im Ringen um Fachkräfte. Viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimaschutz: Irreführende Werbung? Umwelthilfe klagt gegen fünf Firmen
23.03.2025

Vorwurf der Verbrauchertäuschung: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht juristisch gegen fünf weitere Konzerne vor, die aus Sicht des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Handwerk in Not: Trotz Wirtschaftskrise fehlen Fachkräfte im sechsstelligen Bereich
23.03.2025

Auch das Handwerk ist von der anhaltenden Wirtschaftskrise schwer gebeutelt. Es fehlen allerdings nicht nur Aufträge, sondern auch jede...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbschaft: Jeder dritte Deutsche erbt mehr als 100.000 Euro
22.03.2025

Ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Studie ist, dass die Deutschen immer mehr erben und vererben: Westdeutschland ist dabei...

DWN
Panorama
Panorama Insekten essen: Millionen in Deutschland würden Insekten probieren
22.03.2025

Mehlkäfer, Heuschrecken, Grillen: Immer mehr Deutsche haben schon einmal bewusst Insekten gegessen oder möchten diese in Zukunft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gesundheitstrend Powernap: Kurzschlaf statt Kaffee am Arbeitsplatz
22.03.2025

Wer kennt es nicht, das berühmte Mittagstief? Jeder zweite Deutsche fühlt sich auf der Arbeit müde und macht gerne mal die Augen zu –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmensgründung im Ausland: Chancen, Risiken und clevere Alternativen zur GmbH in Deutschland
22.03.2025

Was bringt deutsche Unternehmer dazu, ihre GmbH abzuwickeln und stattdessen eine Firma im Ausland zu gründen? Jörg Braunsdorf, Gründer &...

DWN
Panorama
Panorama Fast 100 Brauereien weniger in Deutschland als vor der Pandemie
22.03.2025

Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist rückläufig. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre sank sie um 93 auf nunmehr 1.459, wie der...