Politik

Ultimatum abgelaufen: al-Nusra will in Syrien weiterkämpfen

Die Söldner der al-Nusra-Front wollen nach Ablauf des Ultimatums zum Abzug aus Idlib weiter gegen Russland und Syrien kämpfen.
15.10.2018 13:11
Lesezeit: 2 min

Die syrische Regierung droht mit einem militärischen Eingreifen in der Rebellenprovinz ldlib, sollten die Extremisten nicht den vereinbarten Abzug aus einer geplanten Pufferzone umsetzen. "Wir können zur Fortsetzung der gegenwärtigen Lage in Idlib nicht schweigen, wenn die Nusra Front sich weigert, sich an dieses Abkommen zu halten", sagte Außenminister Walid al-Mualem kurz vor Ablauf der Frist zur Räumung der Pufferzone an diesem Montag. Die Regierung in Damaskus habe stets gesagt, dass Idlib wie jede andere Provinz Teil der syrischen Souveränität werden müsse. "Wir würden bevorzugen, (Idlib) mit friedlichen Mitteln zu bekommen, durch Versöhnung, aber wenn nicht, dann gibt es andere Möglichkeiten." Russland, das den Abzugsplan zusammen mit der Türkei vereinbart hat, müsse beurteilen, ob das Abkommen erfüllt sei. Er fügte hinzu, die Türkei verfüge über die Mittel, um zu gewährleisten, dass die Vereinbarung eingehalten werde.

Am 15. Oktober 2018 ist die Frist für einen Abzug der extremistischen Söldner-Gruppen und der schweren Waffen aus der entmilitarisierten Zone von Idlib abgelaufen. Die Gründung der Zone wurde zuvor am 17. September 2018 von Russland und der Türkei beschlossen, um eine Offensive auf Idlib durch die syrische Armee (SAA) zu verhindern, berichtet die Washington Post.

Die Söldner-Truppe Hayat Tahrir al-Scham (früher Al-Nusra-Front) hat eine Erklärung herausgegeben, wonach sie sich weigert, die entmilitarisierte Zone zu verlassen. Die Erklärung wurde einen Tag vor Ablauf der Frist veröffentlicht. "Wir werden nicht von der Option des Dschihad und der Kämpfe abweichen, um die Ziele unserer Revolution zu erreichen. Der russischen Besatzung wird nicht ausgewichen und Russlands Bemühungen und Absichten, die Revolution zu schwächen, wird nicht vertraut", zitiert die libanesische Zeitung an-Nahar die Gruppe aus ihrer Mitteilung. Ihre Waffen seien "ein Sicherheitsventil für die syrische Revolution und eine Gabelung zum Schutz der Sunniten und Verteidigung ihrer Rechte und zur Befreiung ihres Landes".

Der pro-syrische und Hisbollah-nahe Sender Al Mayadeen führt aus, dass Hayat Tahrir al-Scham zudem ausführt, dass sie nach wie vor "alle Gefangenen" befreien und eine "Rückkehr aller Flüchtlinge" ermöglichen wolle. Allerdings fügt der Sender hinzu, dass die Gruppe sich in den vergangenen drei Jahren während ihrer Gefechte mit der SAA nicht um das Schicksal von Zivilisten gekümmert habe.

Am Sonntag beobachtete die SAA, wie Mitglieder von Hayat Tahrir Al-Scham und die Islamische Partei Turkestan (TIP) weiterhin Gräben rund um die nördliche Front von Latakia ausgehoben haben, so die syrische staatliche Nachrichtenagentur SANA.

Seit dem 26. April 2018 wurden in Idlib, Aleppo und Hama 355 von Söldner-Organisationen gezielt getötet. Dazu zählen 243 Kämpfer von Hayat Tahrir al-Scham und 40 Kämpfer, die aus Somalia, Usbekistan, Asien, den Golf-Staaten und dem Kaukasus stammen, so der Sender Akhbar Al Aan.

Al-Monitor berichtet, dass Hayat Tahrir al-Scham in Idlib über etwa 10.000 Kämpfer verfügt. Doch dem türkischsprachigen Dienst der BBC zufolge verfügt die Gruppe über schätzungsweise 30.000 Söldner. Reuven Erlich, Chef des Meir Amit Intelligence and Terrorism Information Center (ITIC), bestätigte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, dass sich die Anzahl der Söldner von Hayat Tahrir al-Scham in Idlib schätzungsweise auf 30.000 Personen belaufe.

Dieser Einschätzung folgt auch der syrisch-türkische Analyst Hüsnü Mahalli. In Idlib sollen sich mindestens 30.000 extremistische Söldner befinden. Etwa 15.000 sollen ausländische Söldner sein. Davon seien wiederum etwa 5.000 Tschetschenen und etwa 7.000 Uiguren aus China. Die restlichen ausländischen Kämpfer würden aus anderen Staaten stammen. Diese Aussage traf Mahalli am 10. Oktober 2017 im Rahmen einer Sendung auf KRT TV.

Die kampfbereiten Söldner-Truppen sind die Al-Aqsa-Front (IS-Verbündete), Hayat Tahrir al-Scham (Al-Qaida-Verbündete), Dschunud asch-Scham (Tschetschenen), die usbekische Al-Qaida-Truppe Katibat Tawhid wal-Dschihad und die chinesische Söldner Truppe Islamische Partei Turkestan (TIP). Die usbekische Truppe Katibat al-Imam al-Bukhari (KIB) befindet sich ebenfalls in den Reihen der Söldner. All diese Söldner-Truppen werden sowohl von den USA als auch von Russland als Terrororganisationen eingestuft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Sahra Wagenknecht und das BSW fordern Kurswechsel in der deutschen Politik
18.01.2025

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordert einen radikalen Kurswechsel in der deutschen Politik. Mit scharfer Kritik an den...

DWN
Panorama
Panorama Fachkräftemangel in Kitas: Deutschland setzt auf Erzieher aus Spanien
18.01.2025

Angesichts des Fachkräftemangels in Kitas setzt Deutschland verstärkt auf Erzieher aus Spanien. Mit dem Programm "Willkommen im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürokratieentlastungsgesetz IV: Bürokratieabbau oder Gefahr für Steuerhinterziehung?
18.01.2025

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV soll Unternehmen jährlich um fast eine Milliarde Euro entlasten. Doch könnte es gleichzeitig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche Deutschland: Landwirtschaftliche Schäden und Eindämmungsmaßnahmen
18.01.2025

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Deutschland sorgt für große Besorgnis unter Landwirtinnen und Landwirten. Die wirtschaftlichen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohneigentumsquote erreicht historischen Tiefstand: Was bedeutet das für die Bürger?
18.01.2025

Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist 2022 auf nur noch 43,6 Prozent gesunken – ein kontinuierlicher Rückgang. Das Pestel-Institut...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpolitik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten
18.01.2025

Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Höchste Unternehmenssteuern unter Industrieländern, steigende Belastungen für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt 1NCE-IPO: Das deutsche Einhorn plant den Börsengang - und will expandieren
17.01.2025

1NCE gilt als Einhorn, also als Techfirma, die mehr als eine Milliarde Euro wert ist. Das junge Unternehmen aus Köln revolutioniert das...

DWN
Finanzen
Finanzen Meister des Short Squeeze: Hindenburg Research stoppt Leerverkäufe und verlässt die Börse
17.01.2025

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg 1937 in New York - für Nate Anderson war es Sinnbild seiner Mission an der Wall Street....