Politik

Ultimatum abgelaufen: al-Nusra will in Syrien weiterkämpfen

Die Söldner der al-Nusra-Front wollen nach Ablauf des Ultimatums zum Abzug aus Idlib weiter gegen Russland und Syrien kämpfen.
15.10.2018 13:11
Lesezeit: 2 min

Die syrische Regierung droht mit einem militärischen Eingreifen in der Rebellenprovinz ldlib, sollten die Extremisten nicht den vereinbarten Abzug aus einer geplanten Pufferzone umsetzen. "Wir können zur Fortsetzung der gegenwärtigen Lage in Idlib nicht schweigen, wenn die Nusra Front sich weigert, sich an dieses Abkommen zu halten", sagte Außenminister Walid al-Mualem kurz vor Ablauf der Frist zur Räumung der Pufferzone an diesem Montag. Die Regierung in Damaskus habe stets gesagt, dass Idlib wie jede andere Provinz Teil der syrischen Souveränität werden müsse. "Wir würden bevorzugen, (Idlib) mit friedlichen Mitteln zu bekommen, durch Versöhnung, aber wenn nicht, dann gibt es andere Möglichkeiten." Russland, das den Abzugsplan zusammen mit der Türkei vereinbart hat, müsse beurteilen, ob das Abkommen erfüllt sei. Er fügte hinzu, die Türkei verfüge über die Mittel, um zu gewährleisten, dass die Vereinbarung eingehalten werde.

Am 15. Oktober 2018 ist die Frist für einen Abzug der extremistischen Söldner-Gruppen und der schweren Waffen aus der entmilitarisierten Zone von Idlib abgelaufen. Die Gründung der Zone wurde zuvor am 17. September 2018 von Russland und der Türkei beschlossen, um eine Offensive auf Idlib durch die syrische Armee (SAA) zu verhindern, berichtet die Washington Post.

Die Söldner-Truppe Hayat Tahrir al-Scham (früher Al-Nusra-Front) hat eine Erklärung herausgegeben, wonach sie sich weigert, die entmilitarisierte Zone zu verlassen. Die Erklärung wurde einen Tag vor Ablauf der Frist veröffentlicht. "Wir werden nicht von der Option des Dschihad und der Kämpfe abweichen, um die Ziele unserer Revolution zu erreichen. Der russischen Besatzung wird nicht ausgewichen und Russlands Bemühungen und Absichten, die Revolution zu schwächen, wird nicht vertraut", zitiert die libanesische Zeitung an-Nahar die Gruppe aus ihrer Mitteilung. Ihre Waffen seien "ein Sicherheitsventil für die syrische Revolution und eine Gabelung zum Schutz der Sunniten und Verteidigung ihrer Rechte und zur Befreiung ihres Landes".

Der pro-syrische und Hisbollah-nahe Sender Al Mayadeen führt aus, dass Hayat Tahrir al-Scham zudem ausführt, dass sie nach wie vor "alle Gefangenen" befreien und eine "Rückkehr aller Flüchtlinge" ermöglichen wolle. Allerdings fügt der Sender hinzu, dass die Gruppe sich in den vergangenen drei Jahren während ihrer Gefechte mit der SAA nicht um das Schicksal von Zivilisten gekümmert habe.

Am Sonntag beobachtete die SAA, wie Mitglieder von Hayat Tahrir Al-Scham und die Islamische Partei Turkestan (TIP) weiterhin Gräben rund um die nördliche Front von Latakia ausgehoben haben, so die syrische staatliche Nachrichtenagentur SANA.

Seit dem 26. April 2018 wurden in Idlib, Aleppo und Hama 355 von Söldner-Organisationen gezielt getötet. Dazu zählen 243 Kämpfer von Hayat Tahrir al-Scham und 40 Kämpfer, die aus Somalia, Usbekistan, Asien, den Golf-Staaten und dem Kaukasus stammen, so der Sender Akhbar Al Aan.

Al-Monitor berichtet, dass Hayat Tahrir al-Scham in Idlib über etwa 10.000 Kämpfer verfügt. Doch dem türkischsprachigen Dienst der BBC zufolge verfügt die Gruppe über schätzungsweise 30.000 Söldner. Reuven Erlich, Chef des Meir Amit Intelligence and Terrorism Information Center (ITIC), bestätigte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, dass sich die Anzahl der Söldner von Hayat Tahrir al-Scham in Idlib schätzungsweise auf 30.000 Personen belaufe.

Dieser Einschätzung folgt auch der syrisch-türkische Analyst Hüsnü Mahalli. In Idlib sollen sich mindestens 30.000 extremistische Söldner befinden. Etwa 15.000 sollen ausländische Söldner sein. Davon seien wiederum etwa 5.000 Tschetschenen und etwa 7.000 Uiguren aus China. Die restlichen ausländischen Kämpfer würden aus anderen Staaten stammen. Diese Aussage traf Mahalli am 10. Oktober 2017 im Rahmen einer Sendung auf KRT TV.

Die kampfbereiten Söldner-Truppen sind die Al-Aqsa-Front (IS-Verbündete), Hayat Tahrir al-Scham (Al-Qaida-Verbündete), Dschunud asch-Scham (Tschetschenen), die usbekische Al-Qaida-Truppe Katibat Tawhid wal-Dschihad und die chinesische Söldner Truppe Islamische Partei Turkestan (TIP). Die usbekische Truppe Katibat al-Imam al-Bukhari (KIB) befindet sich ebenfalls in den Reihen der Söldner. All diese Söldner-Truppen werden sowohl von den USA als auch von Russland als Terrororganisationen eingestuft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...