Finanzen

Zentralbanker: China sollte Yuan-gekoppelte Krypto-Währung einführen

China sollte einen eigenen Stablecoin einführen, um im Wettbewerb mit dem Dollar nicht den Anschluss zu verlieren, sagt ein PBoC-Experte.
15.10.2018 00:28
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Zentralbanker: China sollte Yuan-gekoppelte Kryptowährung einführen

Die chinesische Regierung sollte erwägen, ihre eigene Yuan-gestützte stabile Kryptowährung einzuführen, sagen Li Liangsong, ein Experte der chinesischen Zentralbank (PBoC), und Wang Huaqing, ein Professor der Fudan Universität. Sie vertreten diese Ansicht in einem Artikel für das zweimonatige Fachjournal CN Finance, das der PBoC angegliedert ist.

Die Autoren geben einen kurzen Überblick über USD-gestützte Münzen wie Tether, den Gemini-Dollar und den Paxos-Standard. Sie erwarten, dass diese Stablecoins die Rolle des Dollars auf der globalen Bühne stärken und andere Fiatwährungen unter Druck setzen werden, darunter auch der Yuan.

Die Zentralbank-Forscher schlagen vor, dass China die Erfahrungen anderer Unternehmen analysieren und "seine Anstrengungen verdoppeln sollte", um einen eigenen Stablecoin zu schaffen. Allerdings sollten andere digitale Währungen in China verboten bleiben.

Stablecoins erlebten kürzlich einen Boom mit zwei USD-gestützten Münzen, die im September in den USA eingeführt wurden. Die Winklevoss-Zwillinge, die Gründer der Krypto-Handelsplattform Gemini, erwirkten die Erlaubnis von New Yorker Aufsichtsbehörden, um ihren eigenen Stablecoin, den Gemini-Dollar, herauszubringen.

Später kündigte Circle - durch ein Konsortium, das Bitmain umfasst - an, dass es einen USD-gestützten digitalen Token namens "USD Coin" lanciert. Dann schloss sich der Prüfungsgigant PricewaterhouseCoopers (PwC) mit der dezentralen Kreditplattform Cred zusammen, um bei der Einführung einer USD-gestützten Münze Unterstützung zu leisten.

Die chinesische Regierung startete ihre Anti-Krypto-Kampagne im Jahr 2017, als alle Kryptowährungsbörsen des Landes geschlossen und Initial Coin Offerings (ICO) verboten wurden. Nach diesem Schritt hat die PBoC die Bürger wiederholt vor den Risiken des Kryptohandels gewarnt.

Doch trotz des Krypto-Verbots hat China Blockchain-Lösungen weiter aktiv erforscht. Kürzlich gab die Zentralbank des Landes bekannt, dass ihre Blockchain Handels- und Finanzplattform in Shenzhen gestartet wird. Das Ökosystem wird auch in Guangdong, Hongkong und der Macau Bay Area getestet und für den grenzüberschreitenden Handel entwickelt. Später wurde die offizielle Blockchain-Pilotzone des Landes in der Provinz Hainan in einem eigenen Technologiepark eingerichtet.

Weitere Meldungen

Trotz Banking-Verbots: Indien erhält 30 Krypto-Geldautomaten

  • Eine große Krypto-Börse in Indien, Unocoin, hat offiziell die Einführung seiner Krypto-Geldautomaten angekündigt.
  • CEO Sathvik Vishwanath sagte, dass das Unternehmen zunächst plant, 30 Maschinen in drei indischen Städten einzusetzen.
  • "Diese Geldautomaten helfen den Menschen, Geld ein- und auszuzahlen, was vorher nicht möglich war", weil die Zentralbank des Landes ein Krypto-Banking-Verbot verhängt hat.

Was verursacht die Bitcoin-Preisprämie von 2 Prozent bei Bitfinex?

  • Auf Bitfinex, einer führenden Kryptobörse, wird Bitcoin mit einer Prämie von 2 Prozent gehandelt.
  • Gegenwärtig müssen alle Händler auf Bitfinex wichtige Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum mit Tether (USDT) kaufen oder verkaufen, da die Einlagen auf dem HSBC-Bankkonto der Börse gesperrt sind.
  • Aufgrund des Konkurses der Noble Bank und der ungeklärten Beziehung zwischen Bitfinex und HSBC bleibt unklar, ob Benutzer USDT immer noch zum Basispreis von 1 USD einlösen können.

Meldungen vom 13.10.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...