Gemischtes

Regierung erwägt Stickoxid-Strafsteuer für Autohersteller

Die Bundesregierung will Autokonzerne mit einer Strafsteuer belegen, um die Diesel-Umrüstung zu finanzieren.
08.11.2018 08:33
Lesezeit: 1 min

Im Streit mit der Autoindustrie um Nachrüstungen für ältere Dieselautos erwägt die Regierung nun eine Stickoxid-Strafabgabe für die Konzerne. Das Bundesumweltministerium bestätigte am Donnerstag ein entsprechendes Arbeitspapier, aus dem Nachrichtenagenturen und Medien zitierten. Das eingenommene Geld soll demnach in einen Fonds fließen, aus dem wiederum der Einbau von wirksamen Abgasfiltern bezahlt werden solle.

Die Abgabe soll laut Spiegel drei bis vier Jahre lang beim Verkauf neuer Dieselautos anfallen. Eintreiben könnte das Geld demnach das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa).

Stickstoffoxide - kurz NOx - sorgen in vielen deutschen Städten für schlechte Luft. Hauptsächlich verantwortlich dafür ist der Straßenverkehr - vor allem Dieselautos, die dort drei Viertel der Stickoxid-Emissionen verursachen.

Wie hoch die Stickoxid-Steuer ausfallen könnte, bleibt in dem Papier offen. Das Bundesumweltministerium hatte im Sommer angegeben, eine Umrüstung koste mindestens 4,4 Milliarden Euro.

Regierung und Industrie streiten seit Monaten darüber, wer für den nachträglichen Einbau von Stickoxid-Katalysatoren bezahlen soll. Während die Industrie und das Verkehrsministerium Umtauschprogramme favorisieren, drängen Umweltministerium und Verbraucherschützer auf Hardware-Nachrüstungen. Einen Kompromissvorschlag der Koalition, wonach die Hersteller in begrenztem Umfang für die Nachrüstungen aufkommen sollen, lehnen die deutschen Autobauer bislang ab.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) trifft sich deshalb am Donnerstag erneut mit Vertretern der großen deutschen Autohersteller. An dem Gespräch in Berlin nimmt neben ranghohen Vertretern von Volkswagen, BMW und Daimler auch der Chef des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA), Bernhard Mattes, teil.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...