Gemischtes

Autohersteller setzen bei Neuwagen massiv auf Rabatte

Lesezeit: 1 min
09.11.2018 23:54
Autohersteller versuchen, den deutsche Automarkt mit Rabatten in Schwung zu bekommen.

Die Autobauer bieten derzeit ihre Neuwagen zu äußerst günstigen Konditionen an. Auslöser der Rabatte sind die Umwelt- und Wechselprämien, auf die sich die Autoindustrie im Zuge der Dieselaffäre mit der Bundesregierung geeinigt hat. Laut einer Studie des CAR-Centers der Universität Duisburg-Essen, die den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vorliegt, sind die Umtauschprämien, die Dieselbesitzern in den von Fahrverboten bedrohten Regionen gemacht werden, im Großen und Ganzen fair. Teilweise gibt es sehr günstige Angebote. So werden für einen Golf Trendline, der regulär mit 18.250 Euro zu Buche schlägt, bei der Verschrottung eines Altdiesels nur 9.263 Euro fällig, was einem Rabatt von fast genau 50 Prozent entspricht.

Viele derjenigen Angebote, die nicht direkt auf die Dieselaffäre zurückgehen, sind jedoch weitaus weniger günstiger, als sie scheinen, und laut den Studienautoren Prof. Ferdinand Dudenhöffer und Karsten Neuberger eher ein „Marketing-Gag“. So wirbt Ford mit einer Verschrottungsprämie von 3.100 Euro beim Kauf eines Fiesta, wobei das Unternehmen beziehungsweise der Händler allerdings fast die Hälfte dieser Prämie mit anderen Rabatten verrechnen, die sowie gewährt werden. Beim Kauf eines Renault Clio kommen von der Prämie in Höhe von 3.000 Euro tatsächlich nur 1.000 Euro beim Kunden an – die anderen 2.000 Euro werden mit anderen Aktionen verrechnet. Weil die Händler natürlich nur wenig Interesse haben, einen Diesel in Zahlung zu nehmen, ist Autokäufern – unabhängig davon, ob sie in einer potentiellen Fahrverbotszone leben oder nicht – zu empfehlen, genau zu prüfen, ob ihnen für ihr Fahrzeug ein fairer Preis geboten wird.

Insgesamt sind sowohl die Umtauschprämien als auch die sonstigen Rabatte äußert unübersichtlich und für die Autokäufer in ihrer Gesamtheit kaum zu überblicken. Die Studie nennt die Situation ein „Wirrwarr“ und spricht von „hoher Käuferverunsicherung“. Die Dieselaffäre sei „eine tiefgreifende Erfahrung für die deutschen Autokäufer“. Für die Autobauer werde es „schwer, Vertrauen wieder aufzubauen und zur Normalität zurückzukehren“. Im Nachhinein wäre „in vielen Fällen wohl die Hardware-Nachrüstung der preisgünstigere und bessere Weg für die Autobauer gewesen. Die Wertverluste der Autohändler und Niederlassungen durch Dieselgebrauchtwagen dürfte in den Bilanzen der Autobauer auch im Jahr 2018 und 2019 zu spüren sein.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag in Sachsen: CDU und SPD bilden Minderheitsregierung
05.12.2024

In Sachsen haben sich CDU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Eine Mehrheit haben sie nicht im Parlament – um ihre Ziele...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoins-Prognose: Kryptowährung mit Rekordhoch über 100.000 Dollar - und jetzt?
05.12.2024

Ein Bitcoin-Rekordhoch nach dem anderen - am Donnerstagmorgen kletterte der Bitcoin-Kurs erstmals über 100.000 US-Dollar. Seit dem Sieg...

DWN
Politik
Politik Pistorius warnt: Russland zeigt erhöhte Präsenz in Ostsee
05.12.2024

Im Ostseeraum eskalieren die Spannungen zwischen Russland und dem Westen. Verteidigungsminister Boris Pistorius nennt keine Details - aber...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Firmen in China kämpfen mit schwacher Nachfrage und Konkurrenzdruck
05.12.2024

Deutsche Firmen in China sind pessimistischer denn je. Die Geschäftsklimaumfrage der AHK zeigt: Schwache Nachfrage, Preisdruck und die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW-Aktie: Vorsprung durch Weitblick - warum BMW als erstes das Tal der Tränen verlässt
05.12.2024

Es läuft nicht gut für die deutsche Automobilindustrie. Immerhin aber gibt es punktuell Lichtblicke – vor allem bei BMW in München....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratiekosten fressen Wirtschaftskraft: Jetzt kommt noch die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
04.12.2024

Deutsche Bürokratie und neue EU-Verordnungen bremsen Arbeits- und Wirtschaftsleistung aus: Angestellte von Unternehmen in Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Chef verteidigt Sparkurs - 'Buh'-Rufe bei Betriebsversammlung
04.12.2024

Auf der VW-Betriebsversammlung machten Mitarbeiter ihrem Unmut Luft. Konzernchef Blume verteidigte den Sparkurs - und wurde dafür...

DWN
Politik
Politik Regierungsbefragung: Scholz warnt vor Stillstand bis zur Wahl
04.12.2024

Zwei Wochen vor der Abstimmung über seine Vertrauensfrage im Bundestag stellt der Kanzler sich den Fragen der Abgeordneten. Dabei richtet...