Politik

Deutsche Exporte in die Türkei rückläufig

Die deutschen Exporte in die Türkei sind im September um ein Drittel zurückgegangen.
09.11.2018 16:44
Lesezeit: 1 min

Den deutschen Exporteuren bricht das Türkei-Geschäft weg. Das meldet die Nachrichten-Agentur Reuters. Wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, fiel die Ausfuhr von Waren in die Türkei im September um 33 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Im August waren es noch 1,8 Milliarden Euro gewesen. Einen kräftigeren Rückgang gab es seit dem Jahr der Weltwirtschaftskrise 2009 nicht mehr. Grund des Einbruchs dürfte die schwere Währungskrise in der Türkei sein. Im Sommer war die türkische Lira auf das Rekordtief von rund 6,50 Lira für einen Dollar abgerutscht. Inzwischen hat sich der Kurs etwas erholt und liegt bei nur noch rund 5,50 Lira für einen Dollar. Damit ist die Lira aber immer noch außergewöhnlich schwach, was den Einkauf von ausländischen Waren für die Türkei erheblich verteuert. Seit Jahresbeginn hat die türkische Währung etwa 40 Prozent an Wert verloren.

Mit dem Einbruch im September zeichnet sich auch für das Gesamtjahr 2018 ein Rückgang der deutschen Türkei-Exporte ab. Der September-Einbruch ist tatsächlich so verheerend, dass er die Gesamt-Exporte der ersten drei Quartale um 4,1 Prozent auf 15,2 Milliarden Euro sinken lässt, obwohl es in den ersten acht Monaten noch ein Plus von fast vier Prozent gegeben hatte. Zum Vergleich: Weltweit legten die deutschen Ausfuhren in den ersten drei Quartalen um 3,5 Prozent zu.

Eine rasche Trendwende ist nicht in Sicht, im Gegenteil: Der DIHK-Herbstumfrage zufolge rechnen die im Türkei-Geschäft aktiven deutschen Unternehmen in den kommenden Monaten mit einem Einbruch. „Die Inflation in der Türkei erreicht immer neue Höhen und bringt die Lira weiter in Bedrängnis", erklärte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag dazu. „Das hemmt auch den privaten Konsum sowie die Investitionen der Unternehmen." Zudem verschärfe die starke Importabhängigkeit der Türkei in Kombination mit der hohen Schuldenlast in Fremdwährungen wie dem Euro oder dem Dollar die Situation. Der wirtschaftspolitische Rahmen in der Türkei wird von über drei Viertel der befragten Unternehmen als großer Unsicherheitsfaktor angesehen. "Ungefähr gleichauf liegt die Besorgnis um den Wechselkurs", so der DIHK.

2017 gingen deutsche Waren im Wert von 21,5 Milliarden Euro in die Türkei, womit das Land in der Rangliste der wichtigsten deutschen Abnehmer den 16. Platz einnahm. Das Volumen entspricht knapp zwei Prozent der gesamten deutschen Exporte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...