Finanzen

US-Justizministerium reicht Milliarden-Klage gegen UBS ein

Das US-Justizministerium hat Klage gegen die UBS eingereicht.
09.11.2018 15:37
Lesezeit: 1 min

Das amerikanische Justizministerium hat Klage gegen die UBS eingereicht, nachdem diese einem Vergleich in Höhe von knapp zwei Milliarden Dollar ausgeschlagen hatte. Das meldet die Nachrichten-Agentur Reuters. Grund der Klage sind angeblich illegale Wertpapier-Geschäfte am US-Immobilien-Markt.

Das US-Justizministerium wirft der größten Schweizer Bank Betrug beim Verkauf unsicherer milliardenschwerer Hypothekenverbriefungen vor. Das Geldhaus habe Investoren nicht richtig über die Risiken von Hypotheken mit einem Volumen von 41 Milliarden Dollar informiert, die dann in Form von Wertpapieren gebündelt und weiterverkauft wurden. Zwar habe die Bank selbst keine Kredite in größerem Umfang begeben. Doch Investoren hätten "katastrophale Verluste" erlitten, weil die Bank sie nicht richtig über die Gefahren aufgeklärt habe, sagte US-Staatsanwalt Richard Donoghue. Die US-Behörden sehen es als erwiesen an, dass Banken mit solchen Geschäften maßgeblich zur weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008 beitrugen.

Die UBS weist die Vorwürfe zurück. Sie habe nur in geringem Umfang die Rolle eines primären Herausgebers der Wertpapiere eingenommen. Die Bank will es auf einen Prozess ankommen lassen. Möglich ist, dass es in dessen Verlauf zu einer Einigung kommt. Das war beispielsweise im Prozess des US-Justizministeriums gegen die britische Barclays-Bank der Fall. Das Ministerium schlug der Bank zunächst einen Vergleich über fünf Milliarden Dollar vor, den das Geldhaus jedoch ablehnte. Während des Prozesses kam es dann doch noch zum Vergleich, der für Barclays mit zwei Milliarden Dollar weitaus günstiger ausfiel, als das erste Vergleichsangebot. Die UBS hofft auf ein ähnliches Szenario – die Banker sprechen von einer Strafzahlung im dreistelligen Bereich, auf jeden Fall unter einer Milliarde Dollar.

Auch in Frankreich sieht sich die UBS mit milliardenschweren Strafforderungen konfrontiert. Sie steht wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung und Geldwäsche vor Gericht. Die französischen Staatsanwälte fordern eine Geldbuße von 3,7 Milliarden Euro, das Urteil wird kommender Woche erwartet. Zusätzlich verlangt die Regierung als ziviler Nebenkläger eine Schadenersatzzahlung von 1,6 Milliarden Euro.

Die UBS weist die Anschuldigungen in beiden Fällen zurück. Sie spricht von „irrationalen“ Beträgen und kündigte an, „sich mit zahlreichen faktischen und juristischen Argumenten zur Wehr zu setzen".  Neben der UBS stehen auch sechs ihrer Manager vor Gericht. Dem Institut und seinen Mitarbeitern wird vorgeworfen, zwischen 2004 und 2012 Steuerflüchtlingen aus Frankreich geholfen zu haben, Geld in der Schweiz zu verstecken. Den Managern drohen zur Bewährung ausgesetzte Gefängnisstrafen von sechs bis 24 Monaten Dauer sowie Geldstrafen.

An der Börse sorgten die Nachrichten für Beunruhigung: Die UBS-Aktie gab zum Wochenschluss gut drei Prozent nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...