Technologie

Börsenaufsicht überwacht Programmierer von Smart Contracts

Den Programmierern von intelligenten Verträge droht die Strafverfolgung, wenn der Einsatz ihrer Software gegen geltende Wertpapiergesetze verstößt.
19.11.2018 00:17
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Börsenaufsicht überwacht Programmierer von intelligenten Verträgen

Intelligente Kontrakte „bieten Investoren und Marktteilnehmern die Möglichkeit, Geschäftspartner zu finden, Preise zu ermitteln und eine Vielzahl von Wertpapieren für digitale Vermögenswerte zu handeln“, so die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC).

In ihrer Veröffentlichung vom 16. November bezieht sich die SEC fünfmal auf intelligente Verträge (Smart Contracts), insbesondere in Bezug auf Etherdelta, dessen Schöpfer strafrechtlich verfolgt wurde, weil er eine nicht registrierte Wertpapierbörse betrieben hatte, die auf von ihm codierten intelligenten Verträgen lief.

Diese Entscheidung hat bei Entwicklern Besorgnis ausgelöst, berichtet Bitcoin.com. Programmier-Code ist oft mit der freien Meinungsäußerung verglichen worden, wobei Anwälte darauf bestanden haben, dass Entwickler nicht für die Verwendung des von ihnen geschriebenen Codes haftbar gemacht werden.

Doch in Zukunft wird die SEC möglicherweise nicht mehr zwischen dem Entwickler eines Codes und dessen Nutzer unterscheiden. Demnach könnte künftig nicht nur der Betreiber einer illegalen dezentrale Krypto-Börse für Wertpapierverletzungen haftbar gemacht werden, sondern auch der Schöpfer der eingesetzten intelligenten Verträge.

"Wer einen Algorithmus bereitstellt, der auf einem Computerprogramm oder auf einem intelligenten Vertrag mit Blockchain-Technologie ausgeführt wird, um Aufträge zusammenzuführen oder auszuführen, könnte eine Handelseinrichtung sein", erklärt die SEC.

Weiter heißt es, dass "eine Entität, die Ausführungsprioritäten festlegt, materielle Bedingungen für im System gehandelte Wertpapiere für digitales Vermögen vereinheitlicht oder die verlangt, dass Aufträge vorgegebenen Protokollen eines intelligenten Vertrags entsprechen, Regeln festlegen könnte."

Sogar der Erfinder der intelligenten Verträgen, Nick Szabo, hat sagt, dass diese, auch wenn sie rein digital sind, letztlich eine Vereinbarung darstellen, die einen traditionellen Vertrag widerspiegelt. Auf Twitter schreibt er: "Ein 'intelligenter Vertrag' genau wie ein 'Vertrag' bedeutet ist Deal zwischen Menschen, aber ein durch dynamische maschineninterpretierte Regeln vermittelter und angeregter Deal, anstelle der statisch erfassten von Menschen interpretierten Regeln eines traditionellen Vertrags.“

Für Entwickler mit Sitz in den USA, die weiter Programmiercode entwicklen wollen, ohne sich um ihre rechtlichen Verpflichtungen zu kümmern, besteht die einzige Lösung darin, anonym zu bleiben. Dies ist der Ansatz, den Satoshi Nakamoto vor zehn Jahren verfolgte, als er Bitcoin startete. Die SEC kann nicht strafrechtlich verfolgen, wen sie nicht kennt.

Weitere Meldungen

Australisches Startup bringt P2P-Energiehandel auf den US-Markt

  • Power Ledger wird mit American PowerNet an seinem Heimatstandort in Pennsylvania eingeführt.
  • American PowerNet ist ein unabhängiges Energieversorgungsunternehmen, das elektrische Einzelhandelsdienstleistungen in den USA anbietet, wie auf ihrer Website angegeben.
  • Diese Plattform ermöglicht American PowerNet den Austausch von Sonnenenergie (absorbiert von seinen Gebäuden) mit Nachbarn.

Meldungen vom 17.11.

Meldungen vom 16.11.

Meldungen vom 15.11.

Meldungen vom 14.11.

Meldungen vom 13.11.

Meldungen vom 12.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

DWN
Technologie
Technologie Atomkraft-Comeback? Weltweiter Run auf Kernenergie laut IEA
23.01.2025

"Neue Ära der Kernenergie": Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen wachsenden Strombedarf weltweit und ruft...

DWN
Technologie
Technologie Rätselhafte ChatGPT-Störung verärgert tausende Nutzer
23.01.2025

Derzeit kommt es zu massiven Störungen bei der Nutzung des ChatGTP-Bots. Nutzer rätseln derweil über die Ursachen der Panne. Das...

DWN
Politik
Politik "Das Maß ist endgültig voll": Merz will nach Aschaffenburg Asyl-Kehrtwende
23.01.2025

Nach dem tödlichen Angriff auf eine Kita-Gruppe in Aschaffenburg verlangt der CDU-Chef fundamentale Änderungen in der Migrationspolitik....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wachstumslokomotive: Wie Spanien zum Wachstums-Star wird
23.01.2025

Wachstums-Star Spanien: Während Deutschlands Wirtschaft stagniert, erlebt Spanien ein beeindruckendes Comeback. Dank Rekorden im...

DWN
Politik
Politik Merz will TV-Duell mit Alice Weidel: "Gehe der Diskussion nicht aus dem Weg"
23.01.2025

Kanzlerkandidat Friedrich Merz will ein TV-Duell mit AfD-Chefin Alice Weidel. Der CDU-Vorsitzende möchte die "fundamentalen Unterschiede"...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskrise: Deutschland hinkt bei Investitionen global hinterher - und verliert an Wettbewerbsfähigkeit
23.01.2025

Ob Wohnungsbau, Maschinen oder Forschung: Deutschland bleibt bei den Investitionen hinter anderen Ländern zurück, zeigt eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Generation Z und Handwerk: Glühbirne wechseln? Zu gefährlich! Heimwerker-Nachwuchs mit zwei linken Händen?
23.01.2025

„Do-it-yourself“ wird die Zukunft: Unbesetzte Stellen, hohe Personal- und Materialkosten führen zu monatelangen Wartezeiten und teuren...

DWN
Politik
Politik Messerangriff: Aschaffenburg heute in Schockstarre - Politik fordert Aufklärung nach Gewalttat
23.01.2025

Ein weiterer Messerangriff eines Migranten, erneut mit tragischem Ausgang. Heute könnte der Verdächtige dem Haftrichter vorgeführt...