Technologie

Bundesregierung: Kontrolle der Steuerzahler mit Blockchain

Das Bundeswirtschaftsministerium bringt den Einsatz von Blockchain-Technologie zur Steuereintreibung ins Gespräch.
22.11.2018 20:55
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Wirtschaftsministerium - Mit Blockchain-Technologie gegen Steuertricks

Das Bundeswirtschaftsministerium bringt angesichts des Cum-Ex-Skandals den Einsatz von Blockchain-Technologie gegen Steuerbetrug ins Gespräch. "Damit könnte man sicherstellen, dass zu jedem Zeitpunkt sicher nachvollziehbar ist, wer Eigentümer einer Aktie ist", sagte Staatssekretär Christian Hirte am Donnerstag in Berlin.

Aus den Daten folge, wer Anspruch auf Dividenden habe und verpflichtet sei, dafür Steuern zu zahlen beziehungsweise wer für Steuererstattungen in Frage komme. "Regulatorisch sind wir da noch nicht ganz auf die neue Welt eingestellt", räumte Hirte ein.

Bei "Cum-Ex" ließen sich Anleger die einmal gezahlte Kapitalertragsteuer mit Hilfe ihrer Bank mindestens zwei Mal erstatten. Dazu verschoben sie um den Dividendenstichtag herum untereinander Aktien mit (lateinisch: "Cum") und ohne ("Ex") Dividendenanspruch. Allein in Deutschland entgingen dem Fiskus dadurch nach Angaben des Bundesfinanzministeriums mehr als fünf Milliarden Euro, bevor die Gesetzeslücke 2012 geschlossen wurde.

Bei "Blockchain" geht es im Kern um die digitale Zuweisung von Eigentum oder Zugriffsrechten. Transaktionen werden verschlüsselt in einer Datenbank gespeichert - nicht zentral, sondern auf den Rechnern der Nutzer. Weil sämtliche Kopien der Datei auf demselben Stand sind, gelten Informationen als fälschungssicher.

Weitere Meldungen

Carrefour startet in Spanien Blockchain-Plattform für Lebensmittel

  • Der Einzelhandelsriese Carrefour mit Hauptsitz in Frankreich und Niederlassungen in mehr als 30 Ländern setzt in seinem spanischen Netzwerk eine auf Hyperledger basierende Blockchain-Plattform zur Lebensmittelverfolgung ein.
  • Die Food-Tracking-Lösung, die ursprünglich von IBM entwickelt wurde, wird verwendet, um Hühner mit Freilandhaltung, die als „Calidad y Origen“ („Qualität und Herkunft“) gebrandet werden, zu verfolgen, die in der nördlichen Region Galicien ohne Antibiotika-Behandlung gezüchtet wurden.
  • In der Pressemitteilung schreibt Carrefour, dass Blockchain eine Schlüsseltechnologie für Lieferketten ist, das sie für mehr Transparenz sorgt und den Kunden ermöglicht, den gesamten Vertriebsprozess zu überprüfen.

Singapur bietet Seed-Finanzierung für Blockchain-Unternehmen

  • Die Regierung von Singapur wird finanzielle Anreize bieten, um das Blockchain-Ökosystem im Land auszubauen.
  • Zu Beginn des Jahres startete die IMDA die Blockchain Challenge, deren Ziel es ist, Anreize für Unternehmen zu schaffen, wegweisende Lösungen zu entwickeln, die über Finanzanwendungen hinausgehen und die verteilte Ledger-Technologie verwenden.
  • Zu den von Singapur unternommenen Initiativen der Pro-Blockchain-Initiative zählt auch das Bestreben des Intellectual Property Office of Singapore (IPOS), Unternehmen im Fintech-Bereich, einschließlich Blockchain-Unternehmen, eine besondere Behandlung bei der Patenterteilung zu gewähren.

Universität Tokio startet Blockchain-Kurs mit Ethereum Foundation

  • Die University of Tokyo bot an der Graduate Engineering School einen Blockchain-Kurs an, dank einer Spende in Höhe von 800.000 USD von einem Konsortium, zu dem die Ethereum Foundation und der japanische Bankier-Sumitomo Mitsui gehören.
  • Der Kurs - "Blockсhain Innovation Donation Course" genannt - wurde am 1. November gestartet und wird bis Oktober 2021 dauern.
  • Das Ziel des Blockchain-Kurses ist es, hochmotivierte, geschäftsorientierte Studenten mit „herausragenden Talenten in der Informationsmathematik“ über Fintech und die wegweisende Technologie zu informieren.

Bank Frick und Universität Liechtenstein entwickeln Blockchain-Projekte

  • Die Bank Frick, eine in Liechtenstein ansässige familiengeführte Bank, gab bekannt, dass sie ihr 20-jähriges Bestehen feiert und bereit ist, eine Blockchain-Initiative in Zusammenarbeit mit der Universität Liechtenstein zu fördern.
  • Die Bank Frick wird im Rahmen einer fünfjährigen Zusammenarbeit Blockchain- und Fintech-Projekte an der Universität Liechtenstein finanzieren.
  • Die Partnerschaft konzentriert sich auf Forschungsprojekte, ein Zertifikatsprogramm, das im nächsten Jahr beginnen wird, und Blockchain-Projekte mit Studenten der Universität.

Blockchain-betriebenes Computerspiel verwendet EOS und Ethereum

  • Spieleentwickler 0xGames, Schöpfer der Blockchain-basierten Weltraumstrategie 0xUniverse, hat einen neuen Multi-Blockchain-Wettkampfspiel namens 0xWarriors entwickelt.
  • Das Unternehmen sagt, dass 0xWarriors eines der ersten Multi-Blockchain-basierten Spiele ist, bei dem die Spieler unterschiedliche Blockchains verwenden können, angefangen mit EOS und Ethereum, um miteinander zu interagieren und ihre Charaktere auszurüsten.
  • Derzeit können Benutzer Truhen mit drei zufälligen Gegenständen wie leichte, schwere oder Einhandwaffen oder Bögen, Zauberstäbe und Schilde kaufen.

Siemens tritt Blockchain-betriebener Energie-Plattform bei

  • Zwei Energiedivisionen des deutschen Tech-Riesen Siemens haben sich einer Blockchain-basierten Energieplattform angeschlossen, um den Einsatz dezentraler Technologien in der Branche zu fördern.
  • Laut Siemens arbeiten die Abteilungen Energy Management und Power Generation Services mit der skalierbaren Open-Source-Blockchain-Plattform Energy Web Foundation (EWF) zusammen, die 2017 gegründet wurde, um Regulierungs-, Betriebs- und Marktlösungen für den Energiesektor auszuarbeiten.
  • Die Vertreter von Siemens glauben, dass die Blockchain-Technologie die Interoperabilität in der Region verbessern und die Verbraucher mit Energieerzeugern und Netzbetreibern verbinden kann, schreibt die Pressemitteilung.

TransferWise: Wir warten mit Blockchain, bis mehr Banken Ripple nutzen

  • Der große Geldtransferdienst TransferWise hat gezeigt, dass trotz der Begeisterung über das Wachstum der globalen Zahlungslösung von Ripple kein zwingender Grund für die Verwendung der Blockchain-Technologie für seine Geschäfte gesehen wurde - noch nicht.
  • Daher sieht das Unternehmen, das SWIFT durch die Abwicklung grenzüberschreitender Transaktionen mit nur 1,5 Prozent Provision bei hoher Geschwindigkeit unterbietet, wenig Nutzen für die Einführung der Blockchain-Technologie in naher Zukunft.
  • Infolge der Tatsache, dass Fintech-Unternehmen zunehmend neue Wege finden, um das teure SWIFT-Netzwerk zu umgehen, werden Blockchain-Transfers im Vergleich zu anderen aufkommenden Alternativen weniger wettbewerbsfähig.

Meldungen vom 21.11.

Meldungen vom 20.11.

Meldungen vom 19.11.

Meldungen vom 18.11.

Meldungen vom 17.11.

Meldungen vom 16.11.

Meldungen vom 15.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...