Gemischtes

US-Regierung will mit deutschen Autobauern direkt verhandeln

Die US-Regierung will mit den deutschen Autobauern direkt über Zölle verhandeln - und die EU auf diesem Wege umgehen.
23.11.2018 14:19
Lesezeit: 1 min

Die US-Regierung hat einem Insider zufolge die Chefs der drei deutschen Autokonzerne Volkswagen, Daimler und BMW für Mitte nächster Woche zu einem Treffen ins Weiße Haus eingeladen, um über die Handelspolitik zu sprechen. Als Vertreter der USA würden Handelsminister Wilbur Ross und der Wirtschaftsberater von US-Präsident Donald Trump, Larry Kudlow, teilnehmen, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person am Freitag. Von anderen europäischen Konzernen oder der Europäischen Union seien offenbar keine Vertreter eingeladen. Vom US-Präsidialamt war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Die deutschen Autobosse sind einem Gespräch mit der US-Regierung Brancheninsidern zufolge nicht abgeneigt, obwohl es die drei Vorstandschefs Dieter Zetsche (Daimler), Harald Krüger (BMW) und Herbert Diess (Volkswagen) in eine Zwickmühle bringt. Denn formal liegt die Verhandlungshoheit bei der EU-Kommission und damit bei EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström. Das Treffen wurde den Insidern zufolge von dem US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, initiiert. Trump hat damit gedroht, europäische Autos mit einem Einfuhrzoll von 20 Prozent zu belegen, sollte die EU ihre Handelsbarrieren nicht abbauen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Initative bennennt 30 konkrete Vorschläge für "Umbauten im Maschinenraum des Staates"
15.03.2025

Mit viel Papierkram und trägen Entscheidungen gilt der deutsche Staat als mühsam. Eine Gruppe um die ehemaligen Bundesminister...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entfremdung vom Job: Studie fällt klares Urteil zu Arbeitsmoral in Deutschland
15.03.2025

Ist Deutschland zum Land der Lustlosen geworden? Noch nie wurde so häufig Dienst nach Vorschrift gemacht, wie im vergangenen Jahr, fand...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mental Health am Arbeitsplatz
15.03.2025

Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen nehmen zu. Die Fehlzeiten sorgen für einen großen wirtschaftlichen Schaden,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Heizungsmarkt im freien Fall: Verkäufe brechen um 50-Prozent ein
15.03.2025

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sorgt für Chaos, die Nachfrage nach neuen Heizungen bricht drastisch ein. 2024 steuert der Markt in eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bäckerei-Sterben: Immer mehr Brot aus der Fabrik
15.03.2025

Der klassische Bäcker um die Ecke hat eine lange Tradition in Deutschland. Doch immer mehr Großbäckereien verdrängen die kleinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweiz überholt Deutschland: Überraschender Spitzenreiter in der Containerschifffahrt
15.03.2025

Die Schweiz, ein Land ohne direkten Zugang zum Meer, hat sich überraschend zur größten Containerschiff-Nation der Welt entwickelt....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Scheideweg: Wirtschaftliche Herausforderungen – Vom Wachstumsmotor zur Stagnation? Teil 1
15.03.2025

Die Rolle Deutschlands als Motor der europäischen Wirtschaft ist in Gefahr. Das Wirtschaftswachstum ist seit 2019 weitgehend zum Erliegen...

DWN
Politik
Politik Einigung bei historischem Schuldenpaket: Schwarz-rote Grund­ge­setz­än­de­rungen werden grün
14.03.2025

100 Milliarden Sonderschulden für die Grünen und Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz: Nach zähen Verhandlungen haben Union, SPD...