Finanzen

Chinas Zentralbank stoppt Geldspritzen an Banken

Die chinesische Zentralbank hat seit 26 Tagen keine Liquidität an die Banken des Landes mehr ausgereicht. Beobachter deuten dies als schlechtes Zeichen für die Konjunktur.
01.12.2018 20:44
Lesezeit: 1 min

Während sich Anzeichen für eine Abschwächung der chinesischen Wirtschaft in diesem Quartal zeigen, hat sich die Zentralbank im laufenden Monat keine Liquidität in das chinesische Finanzsystem geleitet.

Wie Bloomberg berichtet, hat die Zentralbank auch am Freitag keine durch sie geschaffenen Gelder an die Geschäftsbanken des Landes verteilt. Dies war der 26. Tag in Folge, an dem es keine Aktivität der Zentralbank gab. Es ist die längste Abstinenzperiode der Bank seit dem Jahr 2016. Bloomberg zufolge stellt dies eine offensichtliche Anomalie dar angesichts des Interesses der Zentralbank, den Kreditfluss an die Banken aufrecht zu erhalten.

Als Gründe für die Abstinenz nannte die Zentralbank „reichliche Liquidität und hohe Steuerausgaben, die es derzeit nicht erfordern würden, kurzfristige Mittel in das System zu pumpen. Es herrscht jedoch bei einigen Beobachtern Besorgnis, dass das ausreichend im System vorhandene Kapital ein Zeichen dafür sein könnte, dass die Geschäftsbanken sich mit der Kreditvergabe an die Wirtschaft zurückhalten, was wiederum die Wachstumsaussichten des Landes einschränkt“, schreibt Bloomberg.

Die durch die Volksbank eingespritzte Liquidität „hat nicht zu einem beschleunigten Kreditwachstum geführt“, schrieben Analysten der Pekinger Forschungsgruppe Trivium am Mittwoch. „Stattdessen scheint es weitgehend in die Geldmärkte investiert worden zu sein. Dadurch ist mehr Liquidität vorhanden, als von der Volksbank beabsichtigt.“

Unterdessen hat es in China erstmals seit zwei Jahren kein Wachstum bei der Industrie gegeben. Der offizielle Einkaufsmanagerindex für den Bereich, der am Freitag veröffentlicht wurde, fiel im November auf 50 Zähler. Im Oktober hatte er noch 50,2 Punkte betragen. Insbesondere die Neuaufträge gingen zurück - sowohl aus dem Aus- als auch aus dem Inland. Hintergrund könnte der Handelsstreit mit den USA sein. Die Daten dürften den Druck auf das Gespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping zur Lösung des Streits am Rande des G20-Gipfels erhöhen.

Der Wert von 50 wird als neutral betrachtet. Über 50 Punkte signalisiert Wachstum, weniger als 50 Punkte signalisiert Schrumpfen. Analysten hatten damit gerechnet, dass das minimale Wachstum aus dem Oktober gehalten werden konnte.

Auch bei den Dienstleistern hat das Wachstum im November weiter an Fahrt verloren. Der offizielle Einkaufsmanagerindex fiel auf 53,4 Zähler von 53,9 im Oktober, wie aus den staatlichen Daten am Freitag hervorging.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...