Politik

Erdogan will Türkei in Bundesstaaten aufteilen

Der türkische Präsident Erdoğan möchte die Türkei in Bundesstaaten aufteilen. Die Befugnisse der Zentralregierung sollen beschnitten werden.
07.12.2018 00:45
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ende November 2018 hat eine Delegation der türkischen Regierungspartei AKP unter der Leitung der AKP-Politikerin Ravza Kavakçı Deutschland besucht, um Gespräche mit deutschen Politikern zu führen. Über den Kurznachrichtendienst Twitter meldete Kavakçı, dass die Delegation den Bundesrat besucht habe, um Informationen über das Konzept eines föderalen Systems einzuholen. Der Besuch erfolgte im Auftrag des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan und der Regierung. Seit geraumer Zeit werfen oppositionelle türkische Medien Erdoğan vor, dass dieser plane, die Türkei in ein föderales System nach dem Vorbild des ehemaligen Jugoslawiens umzugestalten.

Im Jahr 2013 hatte Erdoğan bereits angekündigt, die Türkei in verschiedene Bundesländer spalten zu wollen. Der türkischsprachige Dienst der BBC zitiert den türkischen Präsidenten: "Wenn wir uns das Osmanische Reiche anschauen, sehen wir, dass es in diesem starken Osmanischen Reich eine Provinz namens Lazistan, und noch interessanter, Kurdistan gegeben hat. Dann schauen wir in den Süden und sehen erneut weitere Provinzen". Erdoğan meint, dass "starke Staaten" allesamt in Bundesstaaten aufgeteilt seien.

Zuvor hatte auch Kenan Evren, der in der Position des Generalstabschefs am 12. September 1980 einen pro-amerikanischen Putsch in der Türkei durchgeführt hatte, sich für die Spaltung der Türkei in acht Bundesländer ausgesprochen. Seinem Vorschlag zufolge ist die Türkei in acht Bundesländer aufzuteilen.

Der aktuelle militärische Chefberater des türkischen Präsidenten, Adnan Tanrıverdi, unterstützt ebenfalls eine Aufteilung der Türkei. Die Zeitung T24 zitiert Tanrıverdi: "Das föderale System muss eingeführt werden. Die provinzielle Organisation und der Staat der Türkischen Republik müssen neu gestaltet werden."

Şükrü Karatepe und Mehmet Uçum sind zwei weitere Berater des türkischen Präsidenten, die sich für verschiedene Modelle zur Schwächung der Zentralregierung einsetzen, um den Provinzen in der Türkei und den Großstädten mehr Kompetenzen zugestehen wollen.

Metin Feyzioğlu, Präsident der Rechtsanwaltskammer der Türkischen Republik, führt aus, dass die neue Verfassung der Türkei, die im kommenden Jahr vollständig in Kraft treten soll, dem türkischen Präsidenten zahlreiche Kompetenzen übertrage, so die Zeitung Sözcü. Die Artikel 123, 124 und 127 der neuen Verfassung geben Erdoğan das Recht, die Türkei per Dekret in Bundesländer aufzuteilen.

Hasan Celal Güzel, der  zwischen 1986 und 1987 Staatsminister und danach von 1987 bis 1989 Minister für Bildung, Jugend und Sport gewesen ist, führt in einem Artikel der Zeitung Sabah aus, dass die Einführung eines föderalen Systems in der Türkei zur Spaltung führen wird. Derartige Beispiele seien im Zusammenhang mit der UDSSR und Jugoslawien vorzufinden. Das Beispiel der USA greife deshalb nicht, weil die USA als Einheit nicht in verschiedene Bundesstaaten geteilt wurden, sondern weil verschiedene unterschiedliche Teile zu einem gemeinsamen Nenner zusammengefügt wurden. Das geht auch aus dem US-Wappenspruch "E pluribus unum" ("Aus vielen eines") hervor.

Dasselbe gilt auch für Deutschland, dass über Jahrhunderte lang in verschiedene Staaten und Länder zerteilt gewesen ist, und nur durch das Heilige Römische Reich Deutscher Nation in einem "Staatenbund" zusammengehalten werden konnte.

Öcalan will auch föderales System

Die Zeitung Sabah berichtet, dass der inhaftierte PKK-Führer Abdullah Öcalan sich ebenfalls für eine föderale Türkei einsetzte. Im Jahr 2009 veröffentlichte er ein 200-seitiges Papier, in dem er ausführte, dass das Gewaltmonopol des Staats und die Judikative in den südöstlichen Provinzen den Kurden als ethnische Gruppe zu übertragen sei. Der inhaftierte HDP-Chef Selahattin Demirtaş schließt sich ebenfalls der Idee des türkischen Präsidenten an. "In der Türkei kann eine Lösung gefunden werden, indem diversen Bundesstaaten - wie in Österreich - ernsthafte Befugnisse übertragen werden", zitiert OdaTV den HDP-Politiker.

Cengiz Çandar, der an der Universität Stockholm forscht, führt in einem Artikel der Hürriyet aus, dass der ehemalige türkische Premier Turgut Özal ebenfalls für eine Umstrukturierung der Türkei in eine Föderation gewesen ist. Dabei soll Özal den "ethnischen" Aspekt hervorgehoben haben. In jenen Bundesstaaten mit einer mehrheitlich kurdischen Bevölkerung würden dann Gouverneure regieren, die ebenfalls Kurden sind. "Turgut Özal hatte ein aktives und kreatives Köpfchen. Das von Özal angedachte Modell eines ,föderalen Staats' harmonierte mit dem Gedanken des Präsidialsystems. Dabei dachte Özal vor allem an das US-amerikanische Modell. Seinen Gedanken zufolge sollten die Gouverneure und Polizeichefs (der jeweiligen Bundesstaaten, Anm. d. Red.) vom Volk gewählt werden."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...