Wirtschaft

Weltbank: Russland kann Ölpreis-Schocks standhalten

Einem Bericht der Weltbank zufolge besitzt Russland genügend Devisenreserven, um einen starken Einbruch des Ölpreises gut zu überstehen.
08.12.2018 21:58
Lesezeit: 1 min

Aus dem aktuellen "Russia Economic Report" der Weltbank geht hervor, dass Russland gut positioniert ist, um externen Ölpreis-Schocks standzuhalten.

Trotz der derzeit zu beobachtenden Volatilität in der Erdölindustrie stellt die Weltbank fest, dass Russlands hohe internationale Devisen-Reserven (461 Milliarden US-Dollar), eine geringe internationale Verschuldung (29 Prozent des BIP) und „eine komfortable Importdeckung ( 15,9 Monate) dazu führen, dass Russland gut positioniert Russland ist, um externe Schocks aufzufangen. Es wird erwartet, dass die Ölpreise in den nächsten drei Jahren durchschnittlich 71 US-Dollar pro Barrel betragen werden.

Russlands Ölproduktion fiel im vergangenen Monat auf 11,369 Millionen Barrel pro Tag, verglichen mit den Rekordhöhen, die im Oktober um 11,41 Millionen Barrel pro Tag gefördert wurden. Dies belegen vorläufige Daten, die am vergangenen Wochenende von der russischen Staatshaushaltsorganisation CDU TEK veröffentlicht wurden.

Saudi-Arabien möchte Moskau davon überzeugen, die Ölförderung um mindestens 250.000 bis 300.000 Barrel pro Tag zu senken, meldet Reuters. Das Königreich will bereits ab Januar 2019 die Förderung zurückfahren, um die zuletzt gesunkenen Ölpreise wieder höher zu treiben. Das Land und die von ihr angeführte Opec sehen sich aber auch wiederholten Forderungen von US-Präsident Donald Trump ausgesetzt, für niedrige Ölpreise zu sorgen. Dem Oman zufolge könnte die OPEC noch im Laufe dieser Woche eine geringere Förderung beschließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...