Finanzen

Risiken im Markt für US-Firmenanleihen steigen

Im Markt für US-Unternehmensanleihen drohen Herabstufungen der Bonität und Zahlungsausfälle.
10.12.2018 17:27
Lesezeit: 2 min

Im Markt für US-Unternehmensanleihen drohen in den kommenden Monaten deutliche Herabstufungen bei der Kreditwürdigkeit, höhere Zinsen und damit verbunden verstärkt Zahlungsausfälle.

So hat sich der Anteil der sehr schlecht bewerteten Anleihen (B minus oder schlechter) an allen als unsicher (Ramsch – non investment grade) eingestuften Anleihen in den vergangenen 4 Jahren von 17 Prozent auf über 25 Prozent erhöht, berichtet die Financial Times. Einer Analystin von S&P zufolge bestehe bei solchen Unternehmen ein achtfach höheres Risiko für Zahlungsausfälle als bei anderen Ramsch-Anleihen.

Tatsächlich finden in allen Bonitätskategorien Verschiebungen statt, welche auf bevorstehende Schwierigkeiten hindeuten könnten. Der Investmentbank Cantor Fitzgerald zufolge weisen ein Drittel aller als vergleichsweise sicher (investment grade) eingestuften Unternehmen einen Verschuldungsgrad auf, welche eigentlich zu einer Herabstufung in den riskanten Bonitätsbereich führen müsste, berichtet die FT. „Die Verschuldung im Markt für Unternehmensanleihen hat seit der Finanzkrise einen extremen Umfang angenommen“, wird ein Analyst von Cantor zitiert.

Seit einiger Zeit verlangen Geldgeber auch von investment grade-Unternehmen höhere Zinsen. So weitete sich die Differenz zwischen den Durchschnittsrenditen von relativ sicheren Firmenanleihen zu den Renditen von Staatsanleihen weltweit seit Anfang des Jahres deutlich aus. Die Zinsdifferenz betrug im Februar noch 87 Basispunkte – heute liegt sie bei 149 Basispunkten.

Entscheidend dürfte sein, wie sich die Bonität jener Unternehmensanleihen entwickelt, welche nur noch knapp über der Ramsch-Schwelle angesiedelt sind und deren Bewertung meist mit BBB angegeben wird. Deren Anteil an allen risikoarmen Anleihen beläuft sich inzwischen auf etwa 50 Prozent und ist damit so hoch wie noch nie. Dies bedeutet auch, dass so viele Anleihen durch eine Bonitätssenkung in den Ramschbereich sinken könnten wie noch nie.

Der Deutschen Bank zufolge stehen Anleihen im Volumen von rund 150 Milliarden Dollar aus der Kategorie BBB möglicherweise vor einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit. Sollten diese Herabstufungen kommen – etwa infolge einer weiteren Abkühlung der Weltwirtschaft – müssen viele Unternehmen über Nacht höhere Zinsen für ihre aufgenommenen Schulden zahlen.

Ursächlich für den Druck zu höheren Zinsen ist auch die geldpolitische Normalisierungsstrategie der Zentralbank Federal Reserve. Die Investitionsgesellschaft Oaktree Capital rechnet mit Anleihen im Umfang von bis zu einer Billion Dollar, welche durch eine Abwertung der Bonität in ernste Schwierigkeiten geraten könnten: Jay Wintrob, der Vorstandsvorsitzende von Oaktree, sagte kürzlich auf einer Konferenz, dass er „eine Flut von problematischen Krediten erwarte, welche eine Billion US-Dollar übersteigen, da die steigenden Leitzinsen der Fed Zinssätze Anleihen und Kredite mit schlechter Qualität überwinden werden.“

Wintrob rechnet damit, dass der nächste Umschwung am Anleihenmarkt aufgrund der hohen Zahl gerade noch als risikoarm eingestufter Schuldtitel massiver ausfallen und schneller kommen wird, als angenommen. „Es wird einen Funken geben, der dieses Feuer entfachen wird“, sagte Wintrob.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...