Finanzen

Investoren flüchten aus dem Markt für riskante Anleihen

Erstmals seit 2008 haben Investoren im Dezember keine hochriskanten Unternehmensanleihen mehr gekauft.
17.12.2018 17:28
Lesezeit: 1 min

Erstmals seit November 2008 haben Investoren im Dezember keine Anleihen von Unternehmen mit schlechter Kreditwürdigkeit in einem Monat mehr gekauft. Wie die Financial Times berichtet, hat bislang kein Unternehmen aus dem Bereich riskanter Anleihen in den USA Gelder im laufenden Monat einnehmen können. Es ist höchst fraglich, ob es in den verbleibenden Tagen des Jahres dazu noch kommen wird.

Der Rückzug potentieller Investoren ist ein Alarmzeichen und deutet auf eine wachsende Skepsis der Geldgeber hinsichtlich der Bonität der US-Unternehmen hin. Diese hatte die Phase des billigen Geldes in den vergangenen 10 Jahren dazu genutzt, sich massiv zu verschulden. In letzter Zeit hatte es unübersehbare Anzeichen für eine drohende Schuldenkrise im Markt für Unternehmensanleihen gegeben, weil die steigenden Leitzinsen der Zentralbank die Bezahlung der Zinsen der Schuldenpapiere erschweren.

In der vergangenen Woche mussten zwei Transaktionen verschoben werden, weil Barclays, die Deutsche Bank, die UBS sowie Wells Fargo keine Käufer für die Schuldentitel finden konnten, berichtet die FT. Die ist ungewöhnlich, weil der Markt für riskante Unternehmensanleihen aufgrund seiner hohen Renditen in den vergangenen Jahren viele Geldgeber angezogen hatte.

„Das ist mehr als gewöhnliche Unsicherheiten zum Jahresende. Was wir hier sehen ist sehr typisch für die Endphase eines großen Wirtschaftszyklus“, wird ein Analyst von der FT zitiert.

Der Markt für hochriskante Unternehmensanleihen in den USA hat ein Volumen von etwa 1,3 Billionen Dollar. Inzwischen ziehen Investoren jedoch Gelder aus entsprechenden Anlagefonds ab. Aus Daten von S&P und LSTA geht hervor, dass der entsprechende Branchenindex im Oktober seinen Höchststand erreicht hat und nun etwa 3 Prozent darunter liegt.

Spiegelbildlich dazu stiegen die Renditen für die Papiere seit Mitte September um etwa 100 Basispunkte oder 1 Prozent, wie aus Daten von ICE und der Bank of America hervorgeht.

Die Aussichten werden von Branchenkenner skeptisch betrachtet. „Trotz der starken Abverkäufe erwarten wir in Zukunft noch mehr Schwächephasen. Die Abflüsse repräsentieren derzeit nur einen Bruchteil der Zuflüsse aus den vergangenen 2 Jahren“, sagt ein Analyst der Citigroup.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...