Politik

Neuer Vorwurf gegen den Spiegel: Auch Sportreporter soll Geschichte erfunden haben

Ein renommierter Reporter des Wall Street Journal erhebt schwere Vorwürfe gegen den Spiegel. Demnach hat nicht nur Claas Relotius Texte gefälscht.
20.12.2018 13:04
Lesezeit: 2 min

Matthew Karnitschnig, Redakteur bei Politico und viele Jahre Reporter beim Wall Street Journal, hat einen neuen Fall einer Fälschung beim Spiegel aufgedeckt.

Karnitschnig wirft auf Twitter dem Sportreporter des Spiegel, Rafael Buschmann, vor, eine Geschichte bei der Fußball-WM im Jahr 2014 erfunden zu haben.

Karnitschnig schreibt auf Twitter:

Während der WM im Jahr 2014 schrieb er (Buschmann), dass der berüchtigte Spiel-Manipulator ("match fixer") Wilson Raj Perumal ihm Stunden vor dem Spiel Kamerun gegen Kroatien gesagt habe, dass Kamerun das Match gegen Kamerun verlieren werde. Perumal sagte voraus, dass Kamerun nach einer roten Karte in der ersten Halbzeit 4: 0 verlieren würde, schrieb Buschmann. Der Artikel, der nach der Niederlage Kameruns mit 4: 0 und nach einer roten Karte lief, sorgte in der Mitte des Turniers für Furore und zwang Kamerun und die FIFA, eine Untersuchung einzuleiten.

Perumal bestritt, die Behauptungen vor dem Spiel gemacht zu haben. Er sagte, dass er erst nach dem Spiel in einem Facebook-Chat Buschmanns diesen Verdacht geäußert hatte. Mit anderen Worten, er hatte keine Insider-Informationen, dass das Spiel manipuliert worden sei. Es habe sich nur seine Analyse nach dem Spiel gehandelt.

Obwohl Perumal kaum vertrauenswürdig ist, erschließt sich nicht, warum jemand, der gerade eine Gefängnisstrafe verbüßt hatte und mit Behörden zusammenarbeitete, eine weitere Strafermittlung riskieren würde, indem er einem Reporter das Wissen um eine riesige Verschwörung offenbarte.

Der Spiegel weigerte sich unterdessen, Unterlagen zur Verfügung zu stellen, um der FIFA zu helfen, die Geschichte zu bestätigen.

Einige Wochen später interviewte ich Perumal für die WSJ in Budapest, wo er damals lebte. Er zeigte mir die Facebook-Chats mit Buschmann, die bewiesen, dass das Gespräch über Kamerun nach dem Spiel stattgefunden hatte und nicht vorher. Als ich den Spiegel danach fragte, weigerten sie sich, zu dem Vorfall Stellung zu beziehen. Alles, was sie anboten, war ein No Comment. Keine Verteidigung, kein Zusammenhang. Nichts. In der Zwischenzeit fand die FIFA keine Beweise, um die Geschichte zu stützen, und hatte ihre Untersuchung fallen gelassen. Und das war das Ende.

Der Gedanke, dass der Spiegel über eine Weltklasse-Abteilung für Tatsachenprüfung verfügt, war immer eine Fiktion. Als sie erwischt wurden, schwiegen sie einfach. Jeder Journalist, der gegen sie antritt, weiß, wie schnell und locker sie mit den Fakten umgehen. Kein Wunder, #Relotius war unvermeidlich.

Karnitschnig postete seine Enthüllungen, nachdem der Spiegel-Reporter auf Twitter geschrieben habe, dass alle Mitarbeiter mit der höchstmöglichen Sorgfalt arbeiten und ihre Geschichten stets mit "Fakten, Dokumenten, Zeitzeugen" belegen.

Bisher hatte die Spiegel-Führung offiziell die Position vertreten, dass es sich beim Fall Claas Relotius um einen Einzeltäter gehandelt habe. So schrieb der Spiegel in seinem Morning-Briefing am Donnerstag, die Redaktion sehe Relotius nicht als “einen Feind, sondern einen von uns, der mental in Not geraten ist und dann zu den falschen, grundfalschen Mitteln griff. Er hat auch unser Mitgefühl. Er hat betrogen, wir haben uns betrügen lassen.”

Zum Fall Buschmann liegt noch kein offizielles Spiegel-Statement vor.

Buschmann selbst äußerte sich auf Twitter und sagte, er habe "Zeugen", "Dokumente" und "eidesstattliche Versicherungen" gehabt und die Geschichte der Rechtsabteilung vorgelegt:

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft in schwerer Depression: Arbeitgeber rechnen mit Union und SPD ab!
28.03.2025

Deutschlands Wirtschaft reißt die Geduld mit den Parteichefs der möglichen Schuldenkoalition (so wird die designierte Bundesregierung aus...