Finanzen

Schweden: Notenbank hebt Leitzinsen erstmals seit Jahren an

Die schwedische Zentralbank hat die Leitzinsen erstmals seit 7 Jahren wieder angehoben.
20.12.2018 17:04
Lesezeit: 1 min

Die Notenbank Schwedens hat ihren Leitzins erstmals seit sieben Jahren angehoben. Wie die Reichsbank am Donnerstag in Stockholm mitteilte, steigt der Leitzins um 0,25 Punkte auf minus 0,25 Prozent. Es ist die erste Erhöhung seit Mitte 2011. Fachleute hatten mehrheitlich einen solchen Schritt zu einem späteren Zeitpunkt erwartet. Die schwedische Krone wertete nach der Entscheidung zum US-Dollar um gut ein Prozent auf.

Die Notenbank begründete ihren Schritt mit dem starken Wirtschaftswachstum in Schweden und der soliden Inflationsentwicklung. Angesichts einer Inflationsrate in der Nähe des Zwei-Prozent-Ziels der Reichsbank habe sich die Notwendigkeit einer hochexpansiven Geldpolitik etwas verringert, heißt es in einer Erklärung der Notenbank zu ihrem Zinsentscheid. Auch nach der Erhöhung sei die Geldpolitik aber so locker, dass sie das Wirtschaftswachstum stütze.

Schon seit einigen Monaten hatte die Reichsbank eine Anhebung in Aussicht gestellt. Zuletzt signalisierte sie eine Erhöhung für Dezember oder Februar. Weil sich die weltweiten Konjunkturaussichten zuletzt aber eingetrübt hatten und Schweden stark vom Außenhandel profitiert, hatten viele Beobachter mit einer Erhöhung erst im kommenden Jahr gerechnet.

Die Reichsbank kündigte zudem an, die nächste Zinserhöhung vermutlich erst im zweiten Halbjahr 2019 vornehmen zu wollen. Das zeigt, dass sich die Währungshüter viel Zeit mit ihrer Zinswende nehmen wollen. Wegen der engen wirtschaftlichen Verflechtung mit der Eurozone ist die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ein wichtiger Einflussfaktor für die Reichsbank. Da auch die EZB keine Eile an den Tag legt, ihre Geldpolitik zu straffen, dürfte dies auch für die schwedische Zentralbank gelten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...