Finanzen

Deutsche Industrie rutscht in die Rezession

Die Produktion der deutschen Industriebetriebe ist im vergangenen Jahr in mindestens acht Monaten zurückgegangen.
08.01.2019 10:14
Lesezeit: 1 min

Die Schwächephase in der deutschen Industrie reißt nicht ab. Im Monatsvergleich sei die Gesamtproduktion im November um 1,9 Prozent gefallen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Analysten wurden von der Entwicklung überrascht. Sie hatten im Mittel einen Anstieg um 0,3 Prozent erwartet.

Besonders kräftige Rückgänge zeigten sich im November bei der Herstellung von Konsumgütern, die um 4,1 Prozent zurückging. Außerdem lag die Energieerzeugung nach vorläufigen Daten 3,1 Prozent niedriger als im Oktober, die Bauproduktion schrumpfte um 1,7 Prozent.

Im Verlauf des Jahres 2018 ist die Produktion damit in acht Monaten gesunken und nur in drei Monaten gestiegen. Die Daten für Dezember stehen noch aus.

Wie das Bundesamt zudem weiter mitteilte, war der Dämpfer im Vormonat Oktober stärker als bisher bekannt ausgefallen. Der Produktionsrückgang wurde von zuvor 0,5 Prozent auf 0,8 Prozent nach unten revidiert.

Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte das schwache Abschneiden im November unter anderem mit Brückentragen, die zur nochmaligen Abschwächung der Produktion beitragen haben. Außerdem sei in der Automobilindustrie weiterhin die Umstellung auf das von der EU geforderte Abgastestverfahren WLTP zu spüren.

Experte Stefan Kipar von der BayernLB verwies außerdem auf jüngste Daten zum Auftragseingang in der deutschen Industrie. Am Montag war bekannt geworden, dass die Bestellungen im November um 1,0 Prozent im Monatsvergleich gesunken waren. "Die ebenfalls schwachen Daten zum Auftragseingang machen keine große Hoffnung, dass eine dynamische Erholung unmittelbar bevorsteht", kommentierte Kipar.

Zuletzt hatten sich die Anzeichen für einen bevorstehenden Abschwung in der Weltwirtschaft deutlich vermehrt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: Europaparlament stimmt Verschiebung der umstrittenen Richtlinien zu
08.04.2025

Aus der Wirtschaft gab es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Unternehmen sehen darin...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ökonomen der größten US-Banken sehen hohes Rezessionsrisiko in den USA
07.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle haben weltweit zu dramatischen Einbrüchen an den Aktienmärkten geführt....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX mit hohen Verlusten: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs zeitweise im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Politik
Politik Asylanträge: Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa
07.04.2025

Im Februar wurde Deutschland bei der Zahl der Asylanträge in Europa erstmals von Frankreich übertroffen. Wie aus der in Nürnberg...

DWN
Politik
Politik Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA
07.04.2025

Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kommt eine Rückkehr ausländischer Firmen nach Russland?
07.04.2025

Nach der jüngsten Annäherung zwischen Kreml und Washington ist in Russland bereits von einem neuen Interesse westlicher Investoren die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU bietet den USA Deal für Freihandel mit Industriegütern an
07.04.2025

Die EU hat den USA einen neuen EU-Deal vorgeschlagen, der die vollständige Aufhebung der Zölle auf Industriegüter vorsieht. Trotz der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Gibt es ein politisches Argument, jetzt fallende Aktien zu kaufen?
07.04.2025

Die von Donald Trump angekündigten Handelszölle rufen bei Investoren Erinnerungen an die Pandemiezeiten wach, da die Aktien so stark...